Die Handelspolitik von Präsident Trump, einschließlich Zöllen auf importierte Güter, wirkt sich auf verschiedene Sektoren aus. Verzögerte Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko könnten die Preise für Neuwagen um 4.000 bis 10.000 US-Dollar erhöhen, wobei Elektrofahrzeuge möglicherweise noch höhere Steigerungen erfahren. Zölle auf Stahl und Aluminium, die bereits in Kraft sind, betreffen auch Autohersteller. Die Autoindustrie geht davon aus, Preiserhöhungen auf alle Modelle zu verteilen. Es wird auch erwartet, dass die Preise für Gebrauchtwagen aufgrund erwarteter Störungen in der Neuwagen-Pipeline steigen. Auch die globalen Märkte reagieren auf Trumps Zölle. Aktien, die Ländern mit Zöllen ausgesetzt sind, wie China und Mexiko, haben Rückgänge erlebt. US-Sektoren wie Technologie, Materialien und Energie sind besonders anfällig, während Versorgungsunternehmen und das Gesundheitswesen möglicherweise widerstandsfähiger sind. Thailands Exportsektor ist aufgrund eines starken Baht, steigender Produktionskosten und anderer wirtschaftlicher Schwächen zunehmenden Risiken ausgesetzt, die durch Trumps Zollpolitik noch verstärkt werden. Der thailändische National Shippers' Council warnt vor einer "tickenden Zeitbombe" für die Exporte des Landes. Die Goldpreise sind sprunghaft angestiegen und haben Rekordhöhen erreicht. In den USA gab es Schwankungen bei den Eierpreisen, die durch die Importpolitik beeinflusst wurden. Es gibt Spekulationen darüber, dass die USA einen Goldstandard mit China vorbereiten.
Trumps Handelspolitik beeinflusst Autopreise und globale Märkte
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.