Am 21. November 2024 präsentierten xFarm Technologies und dss+ auf dem Agri Data Green Summit in Mailand eine Umfrage zur Bereitschaft italienischer Landwirte, nachhaltige und resiliente landwirtschaftliche Praktiken zu übernehmen. Die Umfrage, die mit einer Stichprobe von 1.000 Landwirten durchgeführt wurde, identifiziert wichtige Elemente zur Entwicklung effektiver Programme für regenerative Landwirtschaft.
Die Weltbevölkerung wächst weiter, was zu einer steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln führt, während die Betreiber der Primärproduktion mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, begrenzter Verfügbarkeit von Rohstoffen und schwankenden Marktnachfragen konfrontiert sind. Die Umfrage zeigt, dass 90 % der Teilnehmer daran interessiert sind, nachhaltigere Managementpraktiken umzusetzen.
Unter den identifizierten Hauptgefahren wird der Klimawandel von 30 % der Befragten als wichtigste Sorge angesehen, gefolgt von steigenden Kosten. Während die Umstellung auf nachhaltige Praktiken als entscheidend für die Zukunft des Agrarsektors erscheint, geben 25 % der Teilnehmer an, dass es an Fähigkeiten mangelt, und 10 % berichten von Schwierigkeiten bei der Einbindung von Auftragnehmern.
Die Umfrage hebt auch hervor, dass nur 34 % der Landwirte über die minimalen Gehalte an organischer Substanz informiert sind, die erforderlich sind, um eine Bodendegradation zu verhindern, und 60 % mit den Konzepten der regenerativen Landwirtschaft nicht vertraut sind. Zudem nennen 30 % der Befragten einen Mangel an Kapital als erhebliches Hindernis für den Beginn des Wandels.
Um die breite Einführung nachhaltiger Praktiken in Italien zu fördern, legt die Umfrage nahe, dass vertragliche Vorteile, Zugang zu Marktchancen und Schulungsressourcen entscheidend sind. Es besteht eine festgestellte Korrelation zwischen der Bereitschaft der Landwirte, Praktiken anzunehmen, und ihrer Wahrnehmung der wirtschaftlichen Rentabilität, obwohl umweltfreundliche Praktiken nicht immer als finanziell vorteilhaft angesehen werden.
Die aus der Umfrage gewonnenen Erkenntnisse werden entscheidend sein, um die Zusammenarbeit zwischen xFarm Technologies und dss+ zu leiten, insbesondere um Modellfarmen zu engagieren, die aktiv Protokolle zur Verbesserung teilen und testen. Die Ergebnisse sollen die Beziehungen zu den Betreibern stärken und sicherstellen, dass die Lösungen auf praktischen Ergebnissen basieren und nicht auf theoretischen Diskussionen.