Am 29. Dezember 2024 ergab eine Umfrage unter südafrikanischen Flugpassagieren bedeutende Erkenntnisse über die Einstellungen der Verbraucher zu nachhaltigen Luftfahrtpraktiken. Während die Mehrheit der Befragten die Beiträge der Luftfahrtindustrie zum Klimawandel, die auf etwa 4 % der globalen Treibhausgasemissionen jährlich geschätzt werden, anerkennt, äußerten viele Bedenken, zusätzliche Kosten für umweltfreundliche Initiativen zu tragen.
Die Umfrage hob eine deutliche Kluft zwischen dem Wunsch nach umweltfreundlicheren Praktiken und der Bereitschaft, 'grüne Prämien' auf Flugtickets zu zahlen, hervor. Diese Zurückhaltung könnte für Fluggesellschaften eine Herausforderung darstellen, die nachhaltige Betriebsabläufe umsetzen und gleichzeitig wettbewerbsfähig in einem preissensiblen Markt bleiben möchten.
Trotz der Kostenbedenken erkannten die Reisenden die Bedeutung nachhaltiger Flüge an und gaben an, dass Fluggesellschaften sich darauf konzentrieren sollten, grüne Dienstleistungen und Bildungsprogramme zu integrieren. Solche Initiativen könnten umweltbewusste Entscheidungen unter den Passagieren fördern und mit den globalen Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen.