Mercedes-Benz steuert auf eine vollständig elektrifizierte Zukunft zu und plant die Einführung eines bahnbrechenden Elektro-Vans im Jahr 2026, der sowohl den gewerblichen als auch den privaten Transport transformieren soll. Dieses innovative Fahrzeug, das auf der modularen VAN.EA-Plattform entwickelt wird, zielt darauf ab, eine bisher unerreichte Vielseitigkeit zu bieten.
Aufbauend auf dem Erfolg des eSprinter wird der neue Van ein modulares Design aufweisen, das eine Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer ermöglicht, von logistischen Lösungen bis hin zu Anpassungen für den wachsenden 'Vanlife'-Lebensstil. Die VAN.EA-Plattform besteht aus drei Hauptmodulen: einem standardisierten elektrischen Antriebsstrang vorne, einem mittleren Modul zur Anpassung von Länge und Höhe sowie einem hinteren Modul, das die Art des Antriebs bestimmt.
Obwohl sich das Fahrzeug noch in der Testphase befindet, wird erwartet, dass der neue Van kompakter als der aktuelle eSprinter sein wird, was die Manövrierfähigkeit in städtischen Umgebungen verbessert. Mercedes plant, eine Luxusversion für den US-Markt einzuführen, insbesondere als Nachfolger des inzwischen eingestellten Mercedes Metris.
Die Vielseitigkeit dieses Elektro-Vans richtet sich sowohl an den kommerziellen Sektor als auch an den wachsenden Markt für mobiles Wohnen. Mercedes hat bestätigt, dass Camper-Versionen verfügbar sein werden, die auf den steigenden Trend abzielen, Vans in mobile Häuser umzuwandeln, ein Konzept, das in den sozialen Medien erheblich an Bedeutung gewonnen hat.
Bis 2026 strebt Mercedes-Benz an, dass mindestens 20 % seiner Van-Verkäufe elektrisch sind, mit dem Ziel von 50 % bis 2030. Diese Strategie reagiert nicht nur auf die Marktnachfrage, sondern positioniert die Marke auch als führend im Übergang zu nachhaltiger Mobilität.
Das modulare Konzept verbessert nicht nur die Anpassungsfähigkeit, sondern senkt auch die Entwicklungskosten, was die elektrischen Vans potenziell für Verbraucher zugänglicher macht. Das kommende Modell wird die Palette elektrischer Optionen erweitern, die das eSprinter-Modell ergänzt, das eine Reichweite von bis zu 252 Meilen in städtischen Umgebungen bietet.
Obwohl die vollständigen technischen Spezifikationen noch nicht bekannt gegeben wurden, gibt es Spekulationen über Hochleistungs-Versionen des neuen Vans, die möglicherweise Komponenten von Modellen wie dem EQS53 integrieren, was eine aufregende Dimension in ein traditionell funktionales Segment bringt.
Während sich die Automobilindustrie in Richtung nachhaltiger Lösungen bewegt, will Mercedes-Benz mit seinem neuen Elektro-Van diese Veränderung anführen, der das Potenzial hat, neu zu definieren, was ein elektrisches Nutzfahrzeug sein kann. Der Launch im Jahr 2026 wird voraussichtlich die Landschaft der Elektrofahrzeuge erweitern und Vielseitigkeit, Effizienz und Luxus in einem Paket bieten.