Am 24. Dezember 2024 erreichte die Parker-Solar-Probe der NASA eine Rekordentfernung von nur 6,1 Millionen km (3,8 Millionen Meilen) von der Sonnenoberfläche und durchquerte die Sonnenatmosphäre mit einer beispiellosen Geschwindigkeit von 692.000 km pro Stunde (430.000 mph). Dieser Meilenstein markiert die schnellste Geschwindigkeit, die jemals von einem von Menschenhand geschaffenen Objekt erreicht wurde, und die Bestätigung des sicheren Durchgangs des Raumfahrzeugs wurde zwei Tage später erhalten.
Die Parker-Solar-Probe verlässt sich auf einen speziellen Kohlenstoffschaum-Schutzschild, um den extremen Bedingungen der Sonnenkorona standzuhalten, wo die Temperaturen 500.000 Grad Celsius (1 Million Grad Fahrenheit) überschreiten können. Der Schild ist so konzipiert, dass er Temperaturen von bis zu 1.427 Grad Celsius (2.600 Grad Fahrenheit) standhält und gleichzeitig die dahinter befindlichen Instrumente auf einer stabilen Raumtemperatur hält.
Dr. Nicky Fox, stellvertretende Administratorin der NASA für das Wissenschaftsmissionsteam, betonte die Bedeutung dieser Mission und erklärte: „So nah am Sonnen zu fliegen, ist ein historischer Moment in der ersten Mission der Menschheit zu einem Stern.“ Die nahen Beobachtungen werden das Verständnis der solaren Auswirkungen auf das Sonnensystem verbessern und zur Kenntnis des Verhaltens von Sternen beitragen, was bei der Suche nach bewohnbaren Welten hilft.
Der Projektwissenschaftler der Parker-Solar-Probe, Dr. Nour Rawafi, bemerkte: „Diese Mission leitet eine neue goldene Ära der Weltraumforschung ein und bringt uns näher als je zuvor an die tiefsten Geheimnisse der Sonne.“ Die Fähigkeit des Raumfahrzeugs, die Sonnenkorona zu durchqueren, ermöglicht es den Wissenschaftlern, Phänomene wie den Ursprung des Sonnenwinds und die Beschleunigung energetischer Teilchen zu untersuchen.
Die nächsten geplanten engen Sonnenpassagen der Parker-Solar-Probe sind für den 22. März und den 19. Juni 2025 angesetzt und versprechen, frische Daten aus einer Region zu liefern, die die Menschheit bisher nicht erkundet hat.