Tech-Giganten treiben Energienachfrage an: KI-Expansion fördert Investitionen in erneuerbare Energien, Kernkraft und fossile Brennstoffe für Rechenzentren

Bearbeitet von: an_lymons vilart

Der wachsende Energiebedarf des Technologiesektors, angetrieben durch KI und maschinelles Lernen, verändert die Energielandschaft. Eine ChatGPT-Anfrage verbraucht 2,9 Wattstunden, deutlich mehr als die 0,3 Wattstunden für eine typische Suche. Der Strombedarf von US-Rechenzentren wird voraussichtlich von 147 TWh im Jahr 2023 auf 606 TWh bis 2030 steigen, was 11,7 % des gesamten US-Strombedarfs entspricht. Tech-Unternehmen prüfen verschiedene Energieoptionen, darunter Partnerschaften mit Energieunternehmen für dedizierte Lieferungen. Während einige wie xAI Erdgas in Betracht ziehen, investieren andere in saubere Energie. Microsoft ist offen für Erdgas mit Kohlenstoffabscheidung, abhängig von der Wirtschaftlichkeit, trotz seines Ziels einer kohlenstofffreien Energieversorgung bis 2030. Google und Amazon haben sich zur Nutzung von Kernkraft für KI verpflichtet, wobei Google 500 MW von Kairos Powers SMRs kauft und Amazon mit X-Energy zusammenarbeitet. Tech-Unternehmen finanzieren auch Projekte für erneuerbare Energien und machen über 68 % der vertraglich vereinbarten Kapazitätsgeschäfte für erneuerbare Energien zwischen Februar 2023 und 2024 aus. Der zukünftige Energiemix für die Technologie bleibt ungewiss und umfasst fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien und Kernkraft.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.