Künstliche Intelligenz (KI) wird in Deutschland zur Umweltschutz eingesetzt, wobei praktische Anwendungen im Vordergrund stehen, anstatt energieintensive Technologien zu fördern. Während die aktuelle Diskussion sich auf große Unternehmen konzentriert, die eine allgemeine Künstliche Intelligenz mit erheblichen Ressourcenaufwendungen anstreben, gibt es bemerkenswerte Projekte im Bereich des maschinellen Lernens, die Umweltdaten in großem Maßstab verarbeiten.
Programme wie die Pflanzenbestimmungs-App FloraIncognita und BirdNet, das Vögel anhand ihres Gesangs erkennt, zeigen, wie KI effektiv für den Umweltschutz eingesetzt werden kann. Diese Projekte betonen das Engagement der Gemeinschaft und zielen darauf ab, das Verständnis und den Schutz der Umwelt zu verbessern.
Zur Unterstützung dieser Bemühungen wird eine Initiative namens 'KI-Ideenbus für Umweltschutz' durch ländliche Gebiete in Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Niedersachsen reisen, um die Gemeinschaften außerhalb der städtischen Zentren zu mobilisieren.