Das US-Ministerium für Innere Sicherheit (DHS) hat ein "Handbuch für den Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor" veröffentlicht, um Regierungsbeamte bei der effektiven Nutzung von KI-Technologien zu unterstützen.
Mit einer neuen Präsidentschaft, die bevorsteht, bleibt die Zukunft der Bundespolitik zur KI ungewiss. Die scheidende Verwaltung hat mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der KI-Governance eingeleitet, darunter eine Exekutivverordnung, eine KI-Charta der Rechte und Entwürfe zur Umsetzung.
Das Handbuch beschreibt umsetzbare Schritte zur Bereitstellung von generativer KI (GenAI) auf allen Regierungsebenen und zeigt Pilotprojekte des DHS, die praktische Anwendungen dieser Prinzipien veranschaulichen.
„Durch das Teilen unserer Erfahrungen und bewährten Praktiken wollen wir andere Regierungsbehörden ermächtigen, KI so zu nutzen, dass sie ihre Missionen verbessert und die Rechte und die Privatsphäre der von ihnen bedienten Personen schützt“, sagte Eric Hysen, Chief Artificial Intelligence Officer des DHS.
Es umfasst drei spezifische GenAI-Pilotprojekte: die Verbesserung von Ermittlungshinweisen durch große Sprachmodelle, die Unterstützung lokaler Regierungen bei der Erstellung von Gefahrenminderungsplänen und die Entwicklung neuer Schulungsmöglichkeiten für Einwanderungsbeamte.
Das Handbuch erläutert die Schritte, die das DHS zur Entwicklung und Umsetzung von KI-Anwendungsfällen unternommen hat, einschließlich des Aufbaus von Koalitionen, der Nutzung von Werkzeugen und der Gewährleistung einer verantwortungsvollen KI-Nutzung.
Zusätzlich bietet es ein Glossar relevanter Begriffe, eine Vorlage für die Einreichung von Pilotvorschlägen zur Nutzung von KI und ein Beispiel für ein Dashboard zur Verfolgung von Fortschritten und Auswirkungen.
„Die sichere Nutzung des Potenzials von GenAI erfordert eine Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft“, bemerkte der Minister für Innere Sicherheit, Alejandro N. Mayorkas, und forderte lokale Führungskräfte auf, sich an der Förderung einer verantwortungsvollen Innovationskultur zu beteiligen.
Diese Initiative baut auf früheren Maßnahmen des DHS auf, darunter eine KI-Roadmap und die Einrichtung einer speziellen KI-Arbeitsgruppe.