Sonnenzyklen mit europäischen Dürren in Verbindung gebracht, so eine Studie

Bearbeitet von: Tasha S Samsonova

Eine aktuelle Studie hat einen Zusammenhang zwischen Sonnenzyklen und Dürremustern in Europa, insbesondere in Deutschland, aufgezeigt. Die Forschung konzentrierte sich auf den Hale-Zyklus, einen etwa 22-jährigen Sonnenzyklus, und dessen Auswirkungen auf die Niederschläge.

Der Standardisierte Niederschlags-Evapotranspirations-Index (SPEI) wurde zur Bewertung der Dürrebedingungen verwendet. Die Analyse zeigte, dass die Dürreintensität in Deutschland und Teilen Europas mit dem Hale-Zyklus schwankt.

Jahre mit geringer Sonnenaktivität, insbesondere im Zyklusjahr 9, wiesen eine erhöhte Dürreintensität auf. Dies wurde in mehreren europäischen Hauptstädten, darunter Berlin, Paris und Madrid, beobachtet.

Projektionen deuten auf ein erhöhtes Risiko extremer Dürren zwischen 2027 und 2029 hin. In dieser Zeit wird sich der Hale-Zyklus in seinen dürregefährdeten Jahren 17 bis 19 befinden.

Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung des solaren Einflusses in der Klimaforschung. Sie unterstreicht die Notwendigkeit verbesserter Klimamodelle und proaktiver Maßnahmen zum Schutz von Ökosystemen und der Landwirtschaft.

Quellen

  • klimanachrichten.de

  • Wie die Sonnenaktivität die Jahresniederschlagssumme in Deutschland beeinflusst – KlimaNachrichten

  • aktuelle Forschung | IFHGK

  • Europa: Die Dürren nehmen zu

  • Europa im Hitzestress | SOLARIFY

  • Energiewende-Studie - Weltweit immer mehr Strom aus Solaranlagen - Wirtschaft - SZ.de

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.