Solar Orbiter zeigt die Oberfläche der Sonne im Detail

Am 22. März 2023 hat das Raumfahrzeug Solar Orbiter, eine Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der NASA, ohne Präzedenz Bilder der Sonnenoberfläche aus einer Entfernung von etwa 74 Millionen Kilometern aufgenommen. Diese hochauflösenden Fotografien geben Einblicke in die dynamischen Prozesse, die auf unserem Stern stattfinden.

Der Solar Orbiter, der 2020 gestartet wurde, hat das Ziel, die magnetischen Felder der Sonne, den Sonnenwind und die Pole der Sonne zu erforschen, die bisher nie direkt beobachtet wurden. Die ersten Bilder, die im März aufgenommen wurden, zeigen komplexe Details von solaren Granulen, großen Plasmazellen mit einem Durchmesser von etwa 1.000 Kilometern, die intensive Energieübertragungsprozesse innerhalb der Sonne darstellen.

Darüber hinaus hat der Solar Orbiter detaillierte Karten von Sonnenflecken erstellt, die kühlere Regionen auf der Sonnenoberfläche sind, die durch starke magnetische Felder verursacht werden, die verhindern, dass heißes Plasma aufsteigt. Das Verständnis von Sonnenflecken ist entscheidend, da sie oft Vorboten von Sonnenausbrüchen und magnetischen Stürmen sind, die die Infrastruktur der Erde beeinträchtigen können.

Das Raumfahrzeug hat auch Bilder der Sonnenkorona, der äußeren Atmosphäre der Sonne, bereitgestellt, aus der der Sonnenwind strömt. Dieser kontinuierliche Fluss geladener Partikel kann spektakuläre Polarlichter erzeugen, wenn er mit der Erdatmosphäre interagiert.

Wissenschaftler der ESA betonten die technologische Leistung, diese hochauflösenden Bilder zu erfassen, was die Zusammenstellung von 25 Einzelbildern über einen Zeitraum von vier Stunden erforderte. Während der Solar Orbiter seine Mission fortsetzt, wird er unser Verständnis der solarer Dynamiken und ihrer Auswirkungen auf die Erde erweitern.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.