Großer Sonnenfilamentausbruch: Erde entgeht einer Katastrophe, als Sonne am 13. Mai 2025 ein 'Vogelflügel'-Ereignis auslöst

Bearbeitet von: Uliana S. Аj

Am 13. Mai 2025 beobachteten Astronomen einen bedeutenden Sonnenfilamentausbruch, der einem 'Vogelflügel' ähnelte und eine Plasmawelle über die nördliche Hemisphäre der Sonne sandte. Das Filament erstreckte sich über 965.000 Kilometer, mehr als das Doppelte der Entfernung zwischen Erde und Mond. Glücklicherweise deuteten erste Daten darauf hin, dass der Hauptausbruch nach Norden gerichtet war, weg von der Erde.

Sonnenfilamente sind kühlere, dichtere Plasmabereiche, die durch Magnetfelder über der Sonnenoberfläche gehalten werden. Wenn diese Filamente ausbrechen, können sie koronale Massenauswürfe (CMEs) auslösen, riesige Plasma- und Magnetfeldwolken, die ins Weltall geschleudert werden. Obwohl der Ausbruch vom 13. Mai nicht auf die Erde gerichtet war, war die Sonne aktiv, wobei die Sonnenfleckenregion AR4087 am 14. Mai 2025 einen starken solaren Flare der Klasse X2.7 auslöste. Dieser Flare verursachte Funkstörungen in Europa, Asien und dem Nahen Osten.

Sonneneruptionen und CMEs treten häufig während des solaren Maximums auf, der aktivsten Phase des 11-jährigen Sonnenzyklus. Obwohl das Schlimmste des Ausbruchs die Erde verfehlte, beobachten Wissenschaftler weiterhin die Aktivität der Sonne, während sich AR4087 dreht, was das Potenzial für auf die Erde gerichtete Ausbrüche erhöht.

Quellen

  • Daily Mail Online

  • Space

  • NASA Science

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.