Die NASA hat SpaceX für den Start der Pandora-Mission ausgewählt, die mindestens 20 bekannte Exoplaneten und ihre Wirtssterne untersuchen wird. Ziel der Mission ist es, zu verstehen, wie sich stellare Variationen auf Beobachtungen von Exoplanetenatmosphären auswirken.
Pandora wird jeden Exoplaneten während ihrer einjährigen Primärmission zehnmal beobachten, wobei jeder Besuch 24 Stunden dauert. Sie wird kritische Daten sowohl über den Planeten als auch über seinen Wirtsstern während der Transits sammeln, wenn ein Planet vor seinem Stern vorbeizieht.
Das Satellit wird ein 45-Zentimeter-Aluminiumteleskop verwenden, um gleichzeitig die sichtbare und nahinfrarote Helligkeit des Wirtssterns zu messen und nahinfrarote Spektren des transittierenden Planeten zu erhalten. Diese Trennung von stellaren und planetaren Signalen wird die Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops und zukünftiger Missionen zur Suche nach bewohnbaren Welten, wie dem Habitable Worlds Observatory, verbessern.
Pandora ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Goddard Space Flight Center der NASA und dem Lawrence Livermore National Laboratory. Sie wird vom Astrophysics Pioneers-Programm finanziert.