Wanderung der Wale fördert die Gesundheit der Ozeane: Stickstofftransport im Jahr 2025 untersucht

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

Wandernde Bartenwale spielen laut aktueller Forschung eine entscheidende Rolle bei der Verteilung von Nährstoffen in den Ozeanen. Diese Wale transportieren essentielle Elemente wie Stickstoff von Nahrungsgebieten zu Laichgewässern und beeinflussen so marine Ökosysteme.

Das große Wal-Förderband

Das Phänomen, bekannt als das „große Wal-Förderband“, beinhaltet, dass Wale große Mengen an Nahrung in nährstoffreichen Polarregionen aufnehmen und dann in tropische Gewässer wandern. Während ihrer Wanderung scheiden sie Abfall aus, der reich an Stickstoff ist, was die Gesundheit tropischer Ökosysteme und Fischpopulationen unterstützt.

Stickstofftransport und Auswirkungen

Eine im März 2025 in Nature Communications veröffentlichte Studie hebt hervor, dass Wale weltweit jährlich etwa 4.000 Tonnen Stickstoff in nährstoffarme Küstengebiete transportieren. Sie bewegen auch über 45.000 Tonnen Biomasse. Buckelwale beispielsweise tragen erheblich zum Stickstoffgehalt in Gebieten wie Hawaii bei und verdoppeln manchmal die Menge, die durch lokale physikalische Kräfte transportiert wird.

Erhaltungsmaßnahmen

Erhaltungsmaßnahmen sind entscheidend, um die Walpopulationen und ihre Rolle bei der Nährstoffverteilung zu erhalten. Der Schutz von Wanderrouten und Futtergebieten sichert die Gesundheit der marinen Ökosysteme.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.