Archäologen haben eine bedeutende Sammlung von Artefakten in den Ruinen eines antiken ägyptischen Tempels in Taposiris Magna entdeckt, das westlich von Alexandria an der Mittelmeerküste liegt. Diese Ausgrabung, die von einer ägyptisch-dominikanischen Forschungsmission durchgeführt wurde, hat Skulpturen, Keramiken und Münzen ans Licht gebracht, die neue Einblicke in die späte ptolemäische Ära bieten.
Die ptolemäische Dynastie, die 305 v. Chr. von makedonisch-griechischen Ursprungs nach der Eroberung durch Alexander den Großen gegründet wurde, regierte Ägypten bis zur Niederlage und Annexion des Königreichs durch Rom im Jahr 30 v. Chr. Der Haupttempel von Taposiris Magna, was 'Großes Grab des Osiris' bedeutet, hat historische Bedeutung und wurde angeblich während der Herrschaft von Pharao Ptolemäus II. Philadelphus im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Er war Osiris, einer Gottheit, die mit dem Jenseits in Verbindung steht, gewidmet.
Bemerkenswert ist, dass der Tempel möglicherweise mit Königin Kleopatra VII. verbunden ist. Einige Gelehrte haben die Hypothese aufgestellt, dass der Standort möglicherweise ihr Grab sein könnte.
Zu den jüngsten Funden gehört eine kleine weiße Marmorstatue einer Frau, die ein königliches Diadem trägt, und ein Kalksteinbust eines Königs, der den Nemes trägt, das charakteristische gestreifte Kopftuch der alten ägyptischen Pharaonen. Die dominikanische Archäologin Kathleen Martinez, die die Mission leitet, glaubt, dass die Marmorstatue Kleopatra VII. darstellt, doch diese Behauptung wird von anderen Gelehrten angefochten.
Die Ausgrabung brachte zudem 337 Münzen zutage, von denen viele das Bildnis von Kleopatra VII. zeigen, sowie zeremonielle Töpferwaren, Öllampen, Bronzestatuen, einen Kalksteinbehälter für Kosmetika, einen bronzenen Ring, der der Göttin Hathor gewidmet ist, und ein Skarabäus-Amulett. Skarabäus-Artefakte, die wie der gleichnamige Käfer geformt sind, waren im alten Ägypten beliebt und wurden oft als Amulette getragen.
Darüber hinaus wurden die Überreste eines antiken griechischen Tempels aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. gefunden, der anscheinend zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und der frühen römischen Zeit zerstört wurde, sowie eine große Nekropole mit 20 Katakomben und einem unterirdischen Grab unter dem alten Leuchtturm von Taposiris Magna. Vorläufige Unterwassergrabungen in Teilen der antiken Stadt, die heute unter Wasser stehen, haben menschengemachte Strukturen, menschliche Überreste und 'große' Mengen an Keramiken aufgedeckt.
Das Ministerium für Tourismus und Antiquitäten hat die historische Bedeutung dieser Funde hervorgehoben. 'Das Ministerium für Tourismus und Antiquitäten lobt diese Entdeckungen als entscheidend für unser Verständnis der späten ptolemäischen Periode und ihrer architektonischen, kulturellen und zeremoniellen Praktiken', so das Ministerium. 'Die Mission wird ihre Arbeit fortsetzen, um weitere Geheimnisse des [Taposiris Magna] Tempels und seiner Verbindung zur Herrschaft von Königin Kleopatra VII. zu enthüllen.'