Jüngste Entdeckungen umfassen einen 3.000 Jahre alten Goldminenkomplex in Jabal Sukari (Gouvernement Rotes Meer, Ägypten) mit Überresten von Häusern, Werkstätten und einer Goldextraktionsfabrik. Der Komplex, der drei Jahrtausende zurückreicht, zeigt fortgeschrittene metallurgische Fähigkeiten, darunter Quarzzerkleinerung, Mahlen und Goldschmelzen in Tonöfen. Zu den gefundenen Artefakten gehören Ostraka (beschriftete Töpferwaren und Steine) in Hieroglyphen, demotischer ägyptischer Schrift und Griechisch sowie Bronzemünzen aus der Ptolemäerzeit und griechisch-römische Terrakottastatuen. Die Funde wurden zur Konservierung umgesiedelt. Die im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründete Bibliothek von Alexandria bleibt ein Gegenstand historischer Forschung. Sie beherbergte einst 40.000 bis 400.000 Papyrusrollen, die Philosophie, Wissenschaft, Mathematik und Literatur abdeckten. Theorien über ihre Zerstörung reichen von einem versehentlichen Brand zur Zeit Julius Cäsars bis hin zur vorsätzlichen Zerstörung durch Römer, Christen oder Muslime. Trotz ihrer Zerstörung lebt das Erbe der Bibliothek weiter und inspiriert moderne Bibliotheken und Forschungszentren, darunter die 2002 eingeweihte Bibliotheca Alexandrina.
Ägyptische Goldmine enthüllt 3.000 Jahre alte Schätze und Mysterien um den Untergang der Bibliothek von Alexandria
Bearbeitet von: Anna 🌎 Krasko
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.