Translanguaging beinhaltet die Verwendung mehrerer Sprachen im Unterricht, um das Verständnis zu verbessern. Es stellt die traditionelle Sichtweise in Frage, Sprachen im Klassenzimmer getrennt zu halten. Stattdessen wird das gesamte sprachliche Repertoire eines Schülers genutzt. Ursprünglich bezog sich Translanguaging auf den Wechsel von Sprachen für Input und Output im bilingualen Unterricht. Schüler konnten Informationen in einer Sprache erhalten und in einer anderen antworten. Diese Praxis erfordert ein tiefes Verständnis beider Sprachen. Heute wird Translanguaging weltweit im bilingualen und multilingualen Unterricht eingesetzt. Es umfasst sowohl spontane als auch pädagogische Formen. Spontanes Translanguaging tritt natürlich in multilingualen Umgebungen auf, wie z. B. die informelle Sprachmischung von Englisch und Spanisch. Pädagogisches Translanguaging beinhaltet die geplante Integration von Sprachen zur Verbesserung des Lernens. Zum Beispiel könnten Schüler einen Text auf Englisch lesen und dann verwandte Wörter in anderen Sprachen analysieren. Dies kann auf lexikalischer, phonetischer, morphologischer, syntaktischer, pragmatischer oder diskursiver Ebene erfolgen. Die Verwendung von Translanguaging kann Schülern in CLIL-Programmen (Content and Language Integrated Learning) zugute kommen. Durch die Verknüpfung von Vorwissen in verschiedenen Sprachen können Schüler neue Konzepte besser verstehen. Dieser Ansatz entwickelt auch das metalinguistische Bewusstsein und verbessert die Sprachanalysefähigkeiten. Translanguaging verbessert das Verständnis, das Lernen und erleichtert den Wissenstransfer zwischen Sprachen. Es motiviert die Schüler und stärkt ihr Selbstvertrauen, indem es ihre vorhandenen Sprachkenntnisse als Grundlage nutzt.
Translanguaging: Mehrsprachigkeit zur Verbesserung des Lernens nutzen
Bearbeitet von: Vera Mo
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.