Etwa 2 % der in Europa lebenden Kinder sind von Entwicklungsstörungen wie Autismus betroffen, und Litauen ist keine Ausnahme. Hier nehmen besondere Kinder die Welt und zwischenmenschliche Beziehungen anders wahr.
Eine besorgte Mutter wandte sich an die Redaktion von "Vakaro žinios", um über die Integration autistischer Kinder in Bildungseinrichtungen und die Gesellschaft zu sprechen. Sie teilte ihre persönliche Erfahrung.
"Es ist entscheidend, dass autistische Kinder Unterstützung erhalten, um sich in Kindergärten und Schulen zu integrieren. Meine Erfahrung zeigt jedoch, dass nicht alle Eltern die schmerzhafte Wahrheit anerkennen, dass ihr Kind eine Autismus-Spektrum-Störung hat. Mein Sohn kam oft aus dem Kindergarten geschlagen zurück von einem autistischen Jungen, der Aggression zeigte. Ich sprach mit der Mutter des Jungen, aber sie leugnete Probleme und sagte: 'Das ist einfach ein wildes Kind.' Erst als der Junge zur Schule kam und jemand ihm einen Bleistift in den Oberschenkel stach, wurde seine Mutter besorgt und sorgte dafür, dass er Hilfe erhielt, um die notwendige Unterstützung für seine Sozialisation und Bildung zu erhalten.
Aber musste es so lange dauern? Dieses Kind hätte früher Hilfe erhalten können, um zu verhindern, dass andere Kinder physisch zu Schaden kommen; es gibt immer zwei Seiten einer Medaille," sagte die Mutter.
Laut dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport (ŠMSM) ist es verständlich, dass Eltern es schwer haben, zu akzeptieren, dass ihr Kind eine Störung oder Behinderung hat, da jeder Elternteil das Beste für sein Kind möchte. Das ŠMSM betont, dass Kinder das Recht haben, Bildungsunterstützung zu erhalten, die ihren Bedürfnissen entspricht und ihre Entwicklung fördert. Daher ist eine koordinierte Arbeit von Fachleuten erforderlich, um den Eltern zu helfen, die Bedeutung frühzeitiger Hilfe zu erkennen. Zunächst sollten Eltern ihren Hausarzt konsultieren und die Möglichkeit nicht verpassen, ihrem Kind effektiv zu helfen.
"Es gibt Fälle, in denen Pädagogen in Kindergärten oder Schulen zunächst Entwicklungsunterschiede bei einem Kind bemerken und nach Rücksprache mit Fachleuten für Bildungsunterstützung versuchen, die Aufmerksamkeit der Eltern darauf zu lenken. Alternativ kann der Kinderschutzkommission der Bildungseinrichtung den Eltern vorschlagen, sich an psychologische Dienste zu wenden, um die speziellen Bildungsbedürfnisse ihres Kindes zu bewerten, die durch eine Behinderung, eine Störung, Lernschwierigkeiten oder im Gegenteil durch außergewöhnliche Begabungen beeinflusst sein können," sagte das Ministerium.
Laut ŠMSM sind mehr als 2000 Schüler mit festgestellten speziellen Bildungsbedürfnissen aufgrund verschiedener Entwicklungsstörungen in Bildungseinrichtungen eingeschrieben. Allerdings haben nicht alle von ihnen eine Autismusdiagnose erhalten. Etwa 90 % der Kinder mit speziellen Bildungsbedürfnissen (darunter solche, die aufgrund von Autismus-Spektrum-Störungen entstehen) besuchen allgemeinbildende Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen. Insgesamt machen Kinder mit speziellen Bildungsbedürfnissen etwa 15 % aller Schüler in den Bildungseinrichtungen des Landes aus.
Rechtzeitige Intervention ist entscheidend
Julijanas Gališanskis, Kommunikationsberater im Gesundheitsministerium, betonte die Wichtigkeit, rechtzeitig Hilfe zu suchen, wenn sich die Entwicklung eines Kindes nicht mit seinem Alter deckt oder wenn Risikofaktoren für die Entwicklung einer Störung bestehen. "Solche Hilfe gibt es – frühzeitige Rehabilitation bei Entwicklungsstörungen. Dies sind ambulante und stationäre Gesundheitsdienstleistungen, die von einem Team von Fachleuten bereitgestellt werden und eine frühzeitige Erkennung von Entwicklungsstörungen bei Kindern und umfassende Unterstützung für das Kind und seine Angehörigen gewährleisten," sagte er. Die frühzeitigen Rehabilitationsdienste werden nach einem Teamansatz bereitgestellt, wobei Kindern bis zu 4 Jahren Priorität eingeräumt wird, da frühe Hilfe in diesem Alter am effektivsten ist.
"Im Land gibt es ein gut ausgebautes Netz von Gesundheitseinrichtungen, die ambulante frühzeitige Rehabilitationsdienste anbieten. Im Jahr 2023 haben 54 Einrichtungen (59 Zweigstellen) Verträge mit territorialen Krankenkassen abgeschlossen, um frühzeitige Rehabilitationsdienste zu erbringen, die aus Mitteln des gesetzlichen Krankenversicherungshaushalts finanziert werden," erklärte J. Gališanskis. "Die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen wächst jedoch. Dies hängt nicht nur mit der Rückkehr geplanter Dienstleistungen auf das Niveau vor der Pandemie zusammen, sondern auch mit der Stärkung der frühen Diagnostik der psychomotorischen Entwicklung und dem Anstieg bestimmter Gesundheitsstörungen weltweit (z. B. Autismus-Spektrum-Störungen), nicht nur in Litauen."
Die Anzeichen erkennen
Das Gesundheitsministerium betont, dass die ersten Anzeichen von Autismus bereits im frühen Kindesalter sichtbar sein können. Säuglinge sind oft reizbar, schwer zu beruhigen und zeigen Probleme mit der Selbstregulation. Kinder haben oft Schwierigkeiten, Schlaf- und Essrhythmen zu etablieren, wachen häufig auf und schlafen unruhig, und sie haben oft Schwierigkeiten, Essen auszuwählen, insbesondere wenn die Mutter nicht stillt. Später werden sie oft sehr ruhig und zeigen wenig Interesse an ihrer Umgebung und den Menschen darin. Eltern berichten häufig, dass sie ihr Kind von klein auf nicht verstehen. Das Kind möchte oft nicht auf den Arm genommen oder gekuschelt werden, sondern zieht es vor, allein in seinem Bett zu liegen und mit seinem Körper oder seinen Spielzeugen zu spielen, da es sich allein leichter beruhigen kann.
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen können früh lächeln, aber ihr Lächeln richtet sich nicht ausschließlich an Erwachsene. Sie lächeln, wenn sie Reize erhalten, die ihnen gefallen. Wenn man mit ihnen spricht, schauen sie oft auf die Lippen statt in die Augen. Aufgrund der Kommunikationsbesonderheiten dieser Kinder wird die frühe Bindung zwischen dem Kind und der Mutter in der Regel gestört, was zu Schwierigkeiten in der gegenseitigen Beziehung führt. Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen möchten bei ihrer Mutter sein, aber sie zeigen negative Reaktionen nur, wenn sie von ihr getrennt werden. Wenn sie jedoch zusammen sind, zeigen sie wenig oder keine positiven Emotionen.
Dies ist eine vielschichtige Entwicklungsstörung, die sich durch eine abnormale oder gestörte Entwicklung auszeichnet, die vor dem 3. Lebensjahr auftritt; Psychopathologie in allen drei gestörten Funktionsbereichen: soziale Kommunikation, Kommunikation und eingeschränktes, stereotypisches sowie sich wiederholendes Verhalten. Neben diesen spezifischen diagnostischen Merkmalen treten häufig auch andere unspezifische Störungen auf: Phobien, Schlaf- und Ernährungsstörungen, niedrige Frustrationstoleranz und Aggression (gegen sich selbst gerichtet).
- Atypischer Autismus (Gesamtzahl der Fälle): 2015 - 126; 2023 - 186; Alter 0 bis 17: 2015 - 91; 2023 - 122.
Dies ist eine vielschichtige Entwicklungsstörung, die sich durch das Fehlen von Autismusmanifestationen im Alter oder diagnostischen Kriterien in allen drei Bereichen auszeichnet. Bei atypischem Autismus zeigt sich die abnormale und gestörte Entwicklung erstmals bei einem Kind über 3 Jahren und wird durch unzureichende Anomalien in einer oder zwei der drei notwendigen Symptomgruppen für eine Autismusdiagnose (soziale Kommunikation, Kommunikation und eingeschränktes, stereotypisches sowie sich wiederholendes Verhalten) gekennzeichnet, unabhängig von den charakteristischen Anomalien in den verbleibenden Bereichen. Atypischer Autismus tritt häufig bei schweren geistigen Behinderungen und erheblichen Sprachverständnisstörungen auf.