Am 3. Dezember 2024 wird der BRICS-Gipfel in einem Umfeld zunehmender Spannungen über Nuklearkapazitäten und Wirtschaftspolitiken stattfinden. Die BRICS-Gruppe, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika sowie den neu hinzugefügten Mitgliedern Ägypten, Iran, Äthiopien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, steht wegen der militärischen Stärke einiger ihrer Mitglieder unter Beobachtung.
Russland, ein führendes Mitglied der BRICS, verfügt über das größte Nukleararsenal der Welt mit schätzungsweise 5.500 Sprengköpfen, was die USA erheblich übertrifft. Dieser Gipfel findet im Anschluss an die jüngsten Drohungen von US-Präsident Donald Trump statt, 100 % Zölle auf BRICS-Staaten zu erheben, sollte sich diese von dem US-Dollar im internationalen Handel abwenden.
Der Gipfel wird sich auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten konzentrieren, die zunehmend versuchen, ihre Handelspraktiken zu diversifizieren. Die nuklearen Fähigkeiten einiger Mitglieder werfen jedoch Bedenken hinsichtlich der globalen Sicherheit und der Möglichkeit einer Eskalation der Spannungen auf.
Wichtige Diskussionen werden sich wahrscheinlich um die Auswirkungen der Abkehr vom Dollar, mögliche militärische Allianzen innerhalb der Gruppe und die breiteren geopolitischen Auswirkungen drehen. Beobachter sollten auf offizielle Erklärungen zu wirtschaftlichen Vereinbarungen und militärischer Zusammenarbeit achten.
Während die internationale Gemeinschaft genau hinschaut, könnten die Ergebnisse dieses Gipfels die globalen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Dynamiken erheblich beeinflussen.