Europäische Technologieorganisationen starten souveräne Edge-Cloud-Plattform zur Stärkung der digitalen Souveränität

Am 22. Januar 2025 kündigten acht europäische Technologieorganisationen die Einführung von Virt8ra an, einer souveränen Edge-Cloud-Plattform, die darauf abzielt, die Abhängigkeit Europas von großen Technologieanbietern zu verringern. Die Initiative soll Interoperabilität zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern bieten und ist bereits in sechs Ländern aktiv: Kroatien, den Niederlanden, Polen, Deutschland, Slowenien und Spanien.

Koordiniert von OpenNebula Systems umfasst Virt8ra Beiträge von Arsys, BIT, der Technischen Universität Danzig, Infobip, IONOS, Kontron, Mondragon und Oktawave. Die Plattform zielt darauf ab, die digitale Souveränität Europas zu stärken und Innovationen durch die Schaffung eines dezentralen Edge-Computing-Rahmens zu fördern.

Diese Initiative ist Teil des Wichtigen Projekts von Gemeinsamen Europäischem Interesse zu Infrastruktur und Dienstleistungen der nächsten Generation (IPCEI-CIS), das von der Europäischen Kommission im Dezember 2023 genehmigt wurde. Sie wird von 12 EU-Mitgliedstaaten unterstützt und repräsentiert eine bedeutende Investition von über 3 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung für Edge- und Cloud-Computing-Technologien.

Mehr als 30 europäische Unternehmen arbeiten zusammen, um einen Open-Source-Software-Stack für Virtualisierung zu definieren, mit dem Ziel, eine anbieterneutrale Lösung für das Cloud-Management bereitzustellen. Die aktuelle Version der Virt8ra-Infrastruktur unterstützt Interoperabilität und Portabilität, sodass Anwendungen leicht zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen bereitgestellt und migriert werden können.

Führungspersönlichkeiten der Branche äußerten sich optimistisch zu dem Projekt und betrachten es als entscheidenden Schritt zur Entwicklung strategischer Open-Source-Technologien, die die digitale Infrastruktur der EU verbessern. Die Initiative soll die europäische Datenwirtschaft ankurbeln und die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Technologiemarkt steigern.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.