Mailand, 14. Januar 2025 - Emanuele Orsini, Präsident von Confindustria, und Carlo Messina, CEO von Intesa Sanpaolo, haben eine neue vierjährige Vereinbarung unterzeichnet, die darauf abzielt, das Wachstum italienischer Unternehmen zu fördern.
Das gemeinsame Programm sieht vor, bis 2028 200 Milliarden Euro bereitzustellen, um das nationale Produktionssystem zu beleben, indem Chancen genutzt werden, die durch Instrumente wie den Übergang 5.0 und KI geboten werden, und Ressourcen, die bereits von der Bank für die Ziele des Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplans (PNRR) vorgesehen sind, integriert werden.
Diese neue Vereinbarung erneuert und stärkt die seit 2009 bestehende Zusammenarbeit, die die Bereitstellung von 450 Milliarden Euro an Krediten für das italienische Produktionssystem in den letzten fünfzehn Jahren ermöglicht hat und die Beziehung zwischen Banken und Unternehmen weiterentwickelt hat, insbesondere die Unterstützung von KMU und reifen Industrien in schwierigen Phasen.
Die aktuelle Vereinbarung verstärkt bereits bestehende Maßnahmen zur Unterstützung der Realwirtschaft, mit einem Schwerpunkt auf Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie auf die Verbesserung der Lieferketten. Wichtige Bereiche sind:
Nachhaltige Transformationsprozesse im Einklang mit dem Übergangsplan 5.0;
Investitionen in fortschrittliche Produktionsmodelle mit hohem Potenzial, insbesondere in Luft- und Raumfahrt, Robotik, künstlicher Intelligenz und Lebenswissenschaften;
Beschleunigung des nachhaltigen Übergangs, der Kreislaufwirtschaft und innovativer Prozesse mit hohem technologischen Inhalt;
Ein Plan für nachhaltiges Wohnen zur Förderung der Mobilität und zur Anwerbung von Talenten in der italienischen Industrie.
Carlo Messina erklärte: "Heute erneuern wir unsere langjährige strategische Zusammenarbeit mit Confindustria. In 15 Jahren haben wir das italienische Produktionssystem mit 450 Milliarden Euro unterstützt und eine vertrauensvolle Beziehung geschaffen, die es den Unternehmen ermöglicht, sich anzupassen und neue Perspektiven zu erkunden. Diese Initiative stellt den PNRR von Intesa Sanpaolo für Unternehmen dar, indem bis 2028 weitere 200 Milliarden Euro bereitgestellt werden, um das unternehmerische Gefüge des Landes bei der Erreichung von Wachstums- und Wettbewerbszielen zu unterstützen, indem in die Zukunft und die bevorstehenden Herausforderungen investiert wird."
Emanuele Orsini betonte: "Dieses Abkommen ist ein wesentliches Instrument zur Unterstützung unserer mittel- bis langfristigen Industriepolitik. Gemeinsam mit Intesa Sanpaolo haben wir die Entwicklung unserer Unternehmen durch innovative Lösungen in einem sich wandelnden Umfeld begleitet. Die Produktivitätskrise erfordert einen Fokus auf die Wiederbelebung von Investitionen, weshalb die Vereinfachung des Übergangs 5.0 und die präzise Umsetzung des PNRR entscheidend sind. Durch dieses Abkommen wollen wir eine partizipative und inklusive Arbeitsweise fördern, die alle wirtschaftlichen Akteure einbezieht. 2025 wird ein entscheidendes Jahr für unsere Wirtschaft sein, und wir müssen in Schlüsselbereichen zusammenarbeiten: Stärkung strategischer Lieferketten, Senkung der Energiekosten, Diversifizierung der Energiequellen, Überarbeitung des Green Deals mit technologischer Neutralität, um die Wüstenbildung der europäischen Industrie zu verhindern, sowie die Förderung des sozialen Wohlstands und der Gerechtigkeit durch den von Confindustria vorgeschlagenen Plan für nachhaltiges Wohnen."