Am 14. und 15. November 2024 trafen sich Führungskräfte der Zivilluftfahrtbehörde Singapur (CAAS) und des japanischen Zivilluftfahrtbüros (JCAB) in Kansai, Japan, zur dritten Auflage des Dialogs über die Luftfahrtzusammenarbeit zwischen Singapur und Japan. Die Gespräche zielten darauf ab, die Luftverkehrsanbindung, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Verkehrsmanagement und Innovation im Luftfahrtsektor zu verbessern.
Der Luftreiseverkehr zwischen Singapur und Japan hat eine signifikante Erholung gezeigt, mit Flugfrequenzen, die im November 2024 fast 90 % des Niveaus vor der Pandemie erreichten. Diese Verbesserung bedeutet 165 wöchentliche Passagierflüge, die von sieben Fluggesellschaften betrieben werden, ein bemerkenswerter Anstieg im Vergleich zu 70 % im Vorjahr. Sowohl CAAS als auch JCAB sind optimistisch, bis 2025 eine vollständige Erholung zu erreichen.
Die Bedeutung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) zur Reduzierung der Emissionen wird von beiden Behörden erkannt, die daran arbeiten, die Produktion und Verfügbarkeit von SAF in der Region auszubauen. Zudem wird Wasserstoff als potenzieller alternativer Kraftstoff untersucht, wobei bereits Gespräche über wasserstoffbetriebene Fahrzeuge an Flughäfen stattfinden.
Als Reaktion auf kürzliche Sicherheitsvorfälle entwickeln CAAS und JCAB verbesserte Strategien zur Luftfahrtsicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit von Landebahnen. Dazu gehört die Einführung neuer Technologien zur Vermeidung von Landebahn-Inkursionen und die Erstellung umfassender Sicherheitspläne in Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften und Flughafenbetreibern.
Der Dialog behandelte auch Fortschritte im Bereich des Luftverkehrsmanagements (ATM), einschließlich der Implementierung von benutzerpräferierten Routen für effizientere Flugrouten. Die Einführung des Ground Based Augmentation Systems (GBAS) Landing Systems am Flughafen Haneda, das die Landegenauigkeit verbessert, wurde ebenfalls erörtert.
Darüber hinaus setzen sich beide Nationen für Innovationen in der Luftfahrt ein. Die kürzliche Mitgliedschaft des Flughafens Narita im International Aviation Lab, das auch bedeutende Akteure der Branche umfasst, zielt darauf ab, die Flughafenoperationen durch technologische Fortschritte zu verbessern.
Angesichts der rasanten Entwicklung von unbemannten Luftfahrtsystemen und fortschrittlicher Luftmobilität konzentrieren sich CAAS und JCAB darauf, Vorschriften zu entwickeln, die eine sichere Integration dieser Technologien in die Luftfahrt gewährleisten. Die Länder nehmen aktiv an regionalen Diskussionen zur Standardisierung von UAS- und AAM-Betrieb teil, wobei Referenzmaterialien bis Mitte 2025 erwartet werden.
Dieser jährliche Dialog, der durch ein 2022 unterzeichnetes Kooperationsmemorandum etabliert wurde, stärkt weiterhin die strategische Partnerschaft in der Zivilluftfahrt zwischen Singapur und Japan.