Ein Kohlekraftwerk in der Nähe von Manila, Philippinen, steht kurz davor, ein Modell dafür zu werden, wie Entwicklungsländer von fossilen Brennstoffen wegkommen können. Eine von der Rockefeller Foundation geleitete Initiative plant, die South Luzon Thermal Energy Corporation (SLTEC) zehn Jahre früher zu schließen, wodurch Millionen Tonnen Emissionen vermieden und als CO2-Gutschriften monetarisiert werden können. Dieses Projekt hebt die Komplexität der Stilllegung von Kohlekraftwerken hervor, die für viele Entwicklungsländer eine kostengünstige Energiequelle bleiben.
Die Initiative, bekannt als Coal to Clean Credit Initiative (CCCI), zielt darauf ab, die Kosten für die Schließung von Kohlekraftwerken und deren Umstellung auf erneuerbare Energien zu decken. Die SLTEC sollte ursprünglich bis 2040 in Betrieb bleiben, wird jedoch nun voraussichtlich 2030 schließen, was möglicherweise bis zu 19 Millionen Tonnen CO2-Emissionen verhindert. Der Plan sieht vor, die kohlebetriebenen Anlagen durch erneuerbare Energieerzeugung und Batteriespeicherung zu ersetzen und gleichzeitig Entschädigungen für betroffene Arbeiter und Gemeinden bereitzustellen.
Trotz des Versprechens dieser Initiative bleiben Herausforderungen bestehen. Kritiker weisen auf Probleme mit Kohlenstoffgutschriftenprojekten hin, insbesondere auf die Schwierigkeit, die „Zusätzlichkeit“ nachzuweisen – die Gewissheit, dass Emissionen ohne das Kohlenstoffgutschriftenprogramm nicht vermieden worden wären. Da erneuerbare Energien zunehmend kostengünstiger werden, gibt es Bedenken, dass Marktkräfte die Schließung von Kohlekraftwerken unabhängig von solchen Initiativen vorantreiben könnten.
Mit der Unterstützung der Monetary Authority of Singapore und dem Interesse des Privatsektors zielt die CCCI darauf ab, einen finanziell tragfähigen Weg für Kohlekraftwerksbesitzer zu schaffen, um auf sauberere Energie umzusteigen. Die Methodik dieser Initiative wird derzeit von Verra, einem führenden Kreditprüfer, überprüft.
Diese Initiative könnte erhebliche Auswirkungen auf die globale Klimapolitik haben, insbesondere in Regionen, die stark auf Kohle zur Energiegewinnung angewiesen sind. Während die Länder mit den doppelten Herausforderungen von Energiebedarf und Klimawandel kämpfen, könnte der Erfolg oder Misserfolg der CCCI zukünftige Bemühungen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen weltweit beeinflussen.