Singapur fördert saubere Energie mit einem Wasserstoffkraftwerk-Projekt im Wert von 735 Millionen Dollar

Bearbeitet von: Татьяна Гуринович

Am 8. Januar 2025 gab PacificLight Power, ein führendes Energieunternehmen in Singapur, Pläne für ein Wasserstoffkraftwerk im Wert von 735 Millionen Dollar auf der Jurong-Insel bekannt, das bis 2029 fertiggestellt werden soll. Die Anlage soll zunächst einen Brennstoffmix mit mindestens 30 % Wasserstoff nutzen, mit zukünftigen Plänen, auf 100 % Wasserstoff umzustellen.

Das Kraftwerk wird mit fortschrittlichen Batteriespeichersystemen (BESS) ausgestattet und mit modernster Technologie integriert, um die Effizienz zu steigern und die Umweltverträglichkeit zu unterstützen. Diese Initiative steht im Einklang mit dem übergeordneten Ziel Singapurs, bis zur Mitte des Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen zu erreichen und gleichzeitig die Energiezuverlässigkeit zu gewährleisten.

Durch die Integration von Wasserstoffenergie mit Energiespeicherung zielt PacificLight Power darauf ab, die Resilienz des Energieversorgungsnetzes zu stärken und zur Dekarbonisierung beizutragen. Das Projekt spiegelt die Vision des indonesischen Milliardärs Anthoni Salim wider, dessen Konglomerat First Pacific der Hauptaktionär von PacificLight Power ist.

Die Beteiligung von First Pacific unterstreicht das Engagement für nachhaltige Geschäftspraktiken, mit einem Fokus auf Investitionen, die sauberere Energielösungen in der Region fördern. Das Wasserstoffkraftwerk wird innovative Technologien umfassen, darunter fortschrittliche H-Klasse-Kombikraftwerk-Gasturbinen (CCGT), die mit großflächigem Batteriespeicher kombiniert sind, um die Stabilität des Netzes und die Betriebseffizienz zu verbessern.

Das Design der Anlage konzentriert sich auf die Fähigkeit, Wasserstoff zu verbrennen, der für seine geringen bis null Kohlenstoffemissionen anerkannt ist, und unterstützt die Mission von PacificLight, sich an den Netto-Null-Kohlenstoffzielen Singapurs auszurichten. Darüber hinaus wird die potenzielle Integration von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) die Anpassungsfähigkeit der Anlage an zukünftige Fortschritte in der kohlenstoffarmen Energieerzeugung erhöhen.

Neben Wasserstoffenergie erkundet PacificLight auch erneuerbare Energieimporte und beteiligt sich an einem Konsortium, das ein Solarprojekt mit 600 MW auf der Insel Bulan in Indonesien entwickelt, das Energie über Hochspannungs-Unterseekabel nach Singapur übertragen wird.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.