Die jüngste Verwüstung durch Hurrikan Helene, der in mehreren Bundesstaaten der Appalachen ohnegleichen Überschwemmungen verursachte, erinnert an die Verwundbarkeit der Region gegenüber extremen Wetterereignissen im Zeitalter des Klimawandels. Der Sturm führte zu über 160 Todesfällen in sechs Bundesstaaten des Südostens, insbesondere in Hendersonville, North Carolina, und anderen Berggemeinden, wo Hochwasser Straßen zerstörte, die Kommunikation störte und Häuser mit Schlamm und Trümmern überflutete.
Diese Katastrophe schockierte sowohl die Anwohner als auch Experten, da Jeremy Porter, Leiter der Klimaforschung bei First Street, das unerwartete Überschwemmungsrisiko in der Region der Appalachen hervorhob, das traditionell mit Küstengebieten wie Florida und Louisiana in Verbindung gebracht wird. Die steilen Täler der Region machen sie besonders anfällig für Überschwemmungen bei starkem Regen.
Obwohl die genaue Rolle des Klimawandels in diesem spezifischen Ereignis noch untersucht wird, warnen Wissenschaftler seit langem, dass ein sich erwärmender Planet zu feuchteren Hurrikanen und erhöhten Niederschlagsmengen beiträgt. Jim Smith, ein Hydrologe an der Princeton-Universität, stellte fest, dass eine wärmere Atmosphäre mehr Feuchtigkeit halten kann, was intensive Regenstürme anheizt, was durch das bergige Terrain der Appalachen weiter kompliziert wird.
Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Überschwemmungskarten der Federal Emergency Management Agency (FEMA) geäußert, die möglicherweise die Überschwemmungsrisiken in Regionen wie den Appalachen unterschätzen. Porter betonte, dass diese Karten die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Starkregenereignissen nicht berücksichtigen, wodurch Hausbesitzer und Entscheidungsträger möglicherweise unvorbereitet auf solche Katastrophen sind.
Obwohl die Zerstörung durch Hurrikan Helene für Klimatologen nicht ganz unerwartet kam, hat das Ausmaß des Verlusts und der Schäden die Gemeinschaften erschüttert und könnte Diskussionen darüber anstoßen, wie der Klimawandel zuvor als weniger anfällig geltende Gebiete umgestaltet.