Katastrophale Überschwemmungen im Südosten der USA nach Hurrikan Helene: Über 100 Tote und 40 Billionen Gallonen Regen

Mehr als 40 Billionen Gallonen Regen haben in der vergangenen Woche den Südosten der USA überflutet, verursacht durch Hurrikan Helene und einen begleitenden Regensturm. Dieser beispiellose Regenfall hat katastrophale Überschwemmungen zur Folge gehabt, die über 100 Menschen das Leben gekostet und massive Schäden in der Region verursacht haben.

Die überwältigende Menge an Niederschlag, die dem Füllen des Dallas Cowboys-Stadions 51.000 Mal entspricht, hat Experten verblüfft. Ed Clark, Leiter des National Water Center der NOAA, bezeichnete das Ereignis als 'astronomisch' und ohnegleichen in seinen 25 Jahren meteorologischer Erfahrung.

Die Niederschläge waren besonders stark in Georgia, Tennessee, den Carolinas und Florida, wobei 20 Billionen Gallonen allein auf Hurrikan Helene entfallen. Meteorologen haben festgestellt, dass dieses extreme Wetterereignis durch eine Kombination mehrerer Sturmsysteme angeheizt wurde, mit erheblichen Beiträgen von einem blockierten Tiefdruckgebiet und Hurrikan Helene.

North Carolina verzeichnete die höchsten Niederschläge, wobei einige Gebiete mehr als 31 Zoll erhielten. Die Wechselwirkung zwischen den Sturmsystemen und dem bergigen Terrain verschärfte die Überschwemmungen, was zu schnellem Oberflächenabfluss und einer erhöhten Feuchtigkeitsentnahme aus der Luft führte.

Da der Klimawandel weiterhin die Wetterbedingungen beeinflusst, debattieren Experten über das Ausmaß, in dem er zu diesem Ereignis beigetragen hat. Eine vorläufige Analyse deutet darauf hin, dass der Klimawandel in bestimmten Gebieten während Hurrikan Helene 50 % mehr Niederschlag verursacht haben könnte. Die Auswirkungen solcher extremen Wetterereignisse sind tiefgreifend und unterstreichen die dringende Notwendigkeit globaler Aufmerksamkeit und Maßnahmen gegen den Klimawandel.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.