OSLO, 30. Nov. - Die Lieferungen von Erdgas über Pipelines aus Norwegen nach Kontinentaleuropa und Großbritannien werden voraussichtlich Rekordniveaus in diesem Winter erreichen, wobei robuste Lieferungen auch im Jahr 2025 erwartet werden. Der Systembetreiber Gassco berichtete, dass nur wenige Wartungsarbeiten geplant sind, was eine hohe Lieferregelmäßigkeit gewährleistet.
Alfred Hansen, Leiter der Systembetriebs bei Gassco, bemerkte, dass die bevorstehende Wintersaison 2024-2025 nur sehr wenige geplante Aktivitäten umfasst, die die Versorgung stören könnten. Dies geschieht, während Europa mit einer herausfordernden Gasversorgungssituation konfrontiert ist, da die Speicherstätten aufgrund kalter Witterung und gestiegener Nachfrage früher als üblich entleert werden.
Derzeit sind die Gasspeicher in Europa zu 86,65 % gefüllt, was über zehn Prozentpunkte weniger ist als zur gleichen Zeit im letzten Jahr. Norwegen überholte 2022 Russland als größter Gaslieferant Europas, was bedeutet, dass Ausfälle in norwegischen Feldern potenziell Preiserhöhungen auslösen könnten.
Hansen betonte die Vorbereitung auf eine Wintersaison, in der sowohl die Nachfrage als auch die Lieferungen voraussichtlich Rekordhöhen erreichen werden. Die Aussichten für den Sommer 2025 erscheinen günstig, da im Vergleich zum Vorjahr weniger Wartungsarbeiten geplant sind.
Die Gasversorgung über das von Gassco betriebene Pipeline-Netzwerk hat in jedem Monat dieses Jahres die Werte von 2023 übertroffen und belief sich bis Ende Oktober auf insgesamt 97 Milliarden Kubikmeter. Historische Daten zeigen, dass die norwegischen Gaslieferungen über Pipelines 2017 einen Rekord von 117,4 Milliarden Kubikmetern erreichten und 2022 116,9 Milliarden Kubikmeter erreichten.
Hansen schloss mit der Feststellung, dass, wenn sich die Trends fortsetzen, 2024 den vorherigen Rekordjahren entsprechen könnte, was auf starke erwartete Lieferungen für 2025 hinweist.