Weltklimagipfel COP29 in Baku: Wichtige Themen im Angesicht politischer Veränderungen

Am 7. November 2024 wird der bevorstehende UN-Klimagipfel COP29, der vom 11. bis 22. November in Baku, Aserbaidschan, stattfindet, sich auf wichtige Diskussionen über Klimafinanzierung konzentrieren. Der Gipfel, der als 'Klimafinanzierungs-COP' bezeichnet wird, hat das Ziel, ein neues jährliches Finanzierungsziel für Entwicklungsländer zur Bewältigung klimabedingter Herausforderungen festzulegen, da das aktuelle Versprechen von 100 Milliarden Dollar am Ende dieses Jahres ausläuft.

Die Wiederwahl des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, der für seinen Klimaskeptizismus bekannt ist, könnte die Verhandlungen erschweren. Die Delegierten werden über das Neue Kollektive Quantifizierte Ziel (NCQG) diskutieren, das voraussichtlich das bestehende Finanzierungsziel ersetzen wird. Die wohlhabenden Nationen debattieren über die Struktur dieser Finanzierung und betonen, dass sie nicht ausschließlich auf ihren Haushalten basieren kann, und ziehen Reformen des globalen Kreditvergabe-Systems in Betracht, um private Investitionen anzuziehen.

Ein weiteres wichtiges Thema wird der Übergang von fossilen Brennstoffen sein. Trotz der Vereinbarung beim COP28 im vergangenen Jahr, sich von fossilen Brennstoffen abzuwenden, steigt der weltweite Verbrauch weiterhin, und in mehreren Ländern wurden neue Öl- und Gasprojekte genehmigt. Die Verhandler erwarten, dass der COP29 möglicherweise keine konkreten Zeitpläne für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen liefern wird.

Zusätzlich werden die Diskussionen sich auf die Festlegung von Regeln für den Handel mit Kohlenstoffgutschriften konzentrieren, um Transparenz und Integrität bei Emissionskompensationsprojekten zu gewährleisten. Wichtige Entscheidungen über die Aufsicht des Pariser Kreditmechanismus (PACM) stehen noch aus.

Aserbaidschan ermutigt die Länder, während des Gipfels ihre Biennalen Transparenzberichte (BTRs) vorzulegen, die ihren Fortschritt im Klimaschutz detailliert darstellen würden. Viele Nationen erreichen jedoch weiterhin nicht ihre Reduktionsverpflichtungen.

Schließlich wird der Gipfel den anhaltenden Bedarf an finanzieller Unterstützung für die Klimaanpassung und den beim COP27 eingerichteten Fonds für Verluste und Schäden ansprechen. Etwa 660 Millionen Dollar wurden mobilisiert, um anfällige Länder zu unterstützen, die von Klimakatastrophen betroffen sind, doch es werden erhöhte Beiträge wohlhabenderer Nationen erwartet.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.