COP29 endet mit wegweisendem Abkommen zur Verdreifachung der Klimafinanzierung für Entwicklungsländer

Die 29. UN-Klimakonferenz (COP29), die in Baku, Aserbaidschan, stattfand, endete mit einem bedeutenden Abkommen zur Stärkung der globalen Klimafinanzierungsbemühungen. Delegierte aus nahezu 200 Nationen einigten sich darauf, die jährliche Klimafinanzierung für Entwicklungsländer bis 2035 auf 300 Milliarden US-Dollar zu erhöhen.

Dieses neue kollektive quantifizierte Ziel für Klimafinanzierung (NCQG) baut auf dem vorherigen Engagement von 2009 von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr auf, das wegen unzureichender Umsetzung und inkonsistenter Mittelverteilung kritisiert wurde.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.