BMW und Mercedes-Benz melden erhebliche Verkaufsrückgänge aufgrund von Herausforderungen in China

BMW und Mercedes-Benz haben für das dritte Quartal 2024 erhebliche Rückgänge bei den Fahrzeugverkäufen gemeldet, die hauptsächlich auf einen starken Nachfragerückgang in China zurückzuführen sind. Von Juli bis September lieferte BMW 148.000 Fahrzeuge in China aus, was einem Rückgang von 30 % entspricht, während die Verkäufe von Mercedes-Benz im gleichen Zeitraum um 13 % auf 170.700 Fahrzeuge sanken.

Zusätzlich zu den Rückgängen auf dem chinesischen Markt hatte BMW mit Lieferkettenproblemen zu kämpfen, insbesondere mit Bremskomponenten des Zulieferers Continental, was zur Zurückhaltung von 320.000 Fahrzeugen führte. Beide Automobilhersteller beschrieben das Marktumfeld als 'schwierig' und 'herausfordernd', wobei Mercedes-Benz auf eine sinkende Gesamtnachfrage nach Luxusgütern und anhaltende Preisnachlässe, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge (EV), hinwies.

Weltweit sanken die Verkäufe von BMW ebenfalls um 13 % auf über 540.000 Fahrzeuge, mit einem Rückgang von 9 % auf dem US-Markt, obwohl sie in Europa einen leichten Anstieg von 1,4 % verzeichneten. Das Unternehmen hatte bereits im September aufgrund dieser Herausforderungen seine Jahresprognose gesenkt und rechnet mit einem deutlichen Rückgang des Vorsteuergewinns im Vergleich zum Vorjahr.

Mercedes-Benz verkaufte im dritten Quartal 503.600 Fahrzeuge, knapp unter den Zahlen des Vorjahres. Auch das Unternehmen hatte mit Problemen des Zulieferers Bosch zu kämpfen. Dennoch berichtete BMW von einem Anstieg der Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen um 10 % und lieferte im dritten Quartal 103.000 EVs aus und verzeichnete seit Jahresbeginn einen Anstieg von 19 %.

Im Gegensatz dazu erlebte Mercedes-Benz einen Rückgang von 31 % bei den Verkäufen von Elektrofahrzeugen und lieferte im dritten Quartal nur 42.500 EVs aus, wobei bis Ende September rund 136.000 EVs verkauft wurden, was einem Rückgang von über 20 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Immerhin verzeichnete der Bereich der Plug-in-Hybride im selben Zeitraum ein Wachstum von 10 %.

Quelle: bild.de, Datum: 2024-10-10

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.