Die Raumsonde Gaia der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hat ihre Mission abgeschlossen, nachdem ihr Team auf der Erde die letzten Befehle gesendet hat, einschließlich derer zur Deaktivierung ihrer Kommunikationssysteme und ihres zentralen Computers. Obwohl die Raumsonde verstummt ist, wird ihr umfangreiches Datenarchiv die astronomische Forschung noch viele Jahre lang beeinflussen.
Die Daten von Gaia sind von unschätzbarem Wert für galaktische Archäologie, Sternentwicklung und Exoplanetenstudien. Sternsensoren auf der ESA-Raumsonde Euclid verwenden Gaia-Daten zur präzisen Ausrichtung, und die kommende Plato-Mission wird von Gaia identifizierte Exoplaneten untersuchen.
In den letzten Wochen führte das Gaia-Kontrollteam Technologietests am Mikroantriebssystem der Raumsonde durch, um seine Leistung nach einem Jahrzehnt im Weltraum zu bewerten. Diese Tests werden die Entwicklung von Antriebssystemen für zukünftige ESA-Missionen wie LISA unterstützen.