Die Hera-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos-Dimorphos, führte am 12. März 2025 einen Vorbeiflug am Mars durch und erfasste beispiellose Bilder von Deimos, einem der Marsmonde. Der Vorbeiflug diente als Gravitationsunterstützung, um Heras Flugbahn anzupassen und ihre Reise zu ihrem Ziel zu verkürzen. Hera näherte sich Deimos bis auf 1.000 Kilometer und bildete dessen selten gesehene Rückseite mit Instrumenten wie dem Hyperscout-H-Multispektralbildgeber und dem Thermal Infrared Imager (TIRI) ab. Diese Bilder zielen darauf ab, die Zusammensetzung und den Ursprung von Deimos zu bestimmen und zu klären, ob es sich um einen eingefangenen Asteroiden handelt oder ob er aus Mars-Trümmern entstanden ist. Der von JAXA bereitgestellte TIRI kartierte die Oberflächentemperatur von Deimos und könnte dessen Materialverdichtungszustand aufdecken. Hera, gestartet im Oktober 2024, soll Didymos und Dimorphos bis Ende 2026 erreichen, um den von der NASA-Mission DART erzeugten Einschlagkrater zu untersuchen und die Techniken zur Asteroidenabwehr weiterzuentwickeln.
ESA-Mission Hera fängt seltene Bilder des Marsmondes Deimos während des Mars-Vorbeiflugs ein und gewinnt Einblicke in lunare Ursprünge
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Euclid Releases First Astronomical Data Catalogue, Hera Captures Deimos, and Hubble Observes NGC 4900
Continuum Leverages NASA Tech for Mission Planning; ESA's Hera Tests Autonomous Navigation Near Mars
ESA's Hera Spacecraft Uses Mars Gravity Assist En Route to Asteroid Dimorphos; Firefly's Blue Ghost Completes Lunar Mission
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.