Am 15. Januar 2025 wurde ein bedeutender Meilenstein in der Raumfahrtnachhaltigkeit mit der Veröffentlichung des Zero Debris Technical Booklet gesetzt. Dieses Dokument umreißt einen umfassenden Rahmen zur Verhinderung der Erzeugung neuer Weltraummüll und zur Etablierung von Protokollen für die sichere Entfernung von Satelliten am Ende ihrer Betriebszeit.
Die im Buch enthaltene Charta legt spezifische Benchmarks für das Management von Risiken im Zusammenhang mit Reentrys, Kollisionen und der Müllproduktion fest. Die Initiative hat umfangreiche Zusammenarbeit durch Konferenzen und Workshops erfahren, die zur Entwicklung dieses technischen Fahrplans führten.
Wichtige Ziele sind:
Verhinderung der Freisetzung neuer Trümmer, von kleinen Partikeln bis hin zu größeren Raketenteilen.
Reduzierung der Müllproduktion durch Kollisionsvermeidung und Bruchverhinderung.
Verbesserung der Überwachungs- und Koordinationssysteme für den Weltraumverkehr.
Schnelle Entfernung von Satelliten aus kritischen Erd- und geostationären Umlaufbahnen nach Abschluss der Mission.
Minimierung der Risiken für Bodenopfer durch Satellitenrückkehr.
Verbesserung des Verständnisses der Auswirkungen von Müll auf die Erdatmosphäre und astronomische Beobachtungen.
Das technische Handbuch wird als dynamische Referenz dienen, die kontinuierlich aktualisiert wird, um neue Erkenntnisse und technologische Fortschritte zu integrieren.
Vorgeschlagene Innovationen umfassen die Entwicklung von robusten Zero Debris-Satelliten, die für kontrolliertes Deorbiting ausgelegt sind. Diese Fortschritte werden den Einsatz von debris-resistenten Materialien, Technologien für die Rückkehrverbrennung und standardisierte Schnittstellen für die Entfernung umfassen.
Die Startsysteme werden ebenfalls überprüft, um das Deorbiting verbrauchter Raketenteile sicherzustellen und die Freisetzung kleiner Partikel während des Starts zu vermeiden. Darüber hinaus sind fortschrittliche Verfolgungssysteme und verbesserte Kommunikationstechnologien entscheidend für die Optimierung der Kollisionsvermeidungsprotokolle.
Schließlich konzentrieren sich die Strategien für das Lebensende von Satelliten auf aktive Müllbeseitigung und umweltfreundliche Rückkehrmethoden sowie auf die Forschung zu den Auswirkungen von Weltraummüll auf Ozeane und Atmosphäre, um nachhaltige Stilllegungspraktiken zu gewährleisten.