Hubble-Teleskop von NASA und ESA fängt beeindruckendes Bild der Spiralgalaxie NGC 2566 ein und enthüllt Einblicke in die Sternentstehung

Das NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskop hat ein bemerkenswertes Bild der Spiralgalaxie NGC 2566 aufgenommen, die sich 76 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Puppis befindet. Diese Galaxie weist eine auffällige Sternenbarre in der Mitte auf, von der spiralförmige Arme ausgehen und die eine mandelförmige Scheibe bilden, die aus unserer Perspektive wie ein kosmisches Auge aussieht.

Astronomen nutzen Hubble, um die Sternhaufen und Sternentstehungsgebiete von NGC 2566 zu untersuchen. Die Daten des Teleskops sind besonders wertvoll für das Studium von Sternen, die erst einige Millionen Jahre alt sind, da sie helle ultraviolette und sichtbare Wellenlängen emittieren, die Hubble erfassen kann.

Forscher können das Alter der Sterne in NGC 2566 bestimmen, was hilft, die Chronologie der Sternentstehung der Galaxie und den Austausch von Gas zwischen den sternbildenden Wolken und den Sternen selbst zu rekonstruieren.

Hubble arbeitet mit anderen Observatorien zusammen, einschließlich des NASA/ESA/CSA James-Webb-Weltraumteleskops, um seine Ergebnisse zu verbessern. Die Infrarotfähigkeiten von Webb bieten zusätzliche Einblicke in den warmen, leuchtenden Staub, der die Regionen der Sternentstehung umgibt.

Darüber hinaus erfasst das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), das aus 66 Radioteleskopen besteht, detaillierte Bilder der Gas- und Staubwolken, in denen Sterne entstehen. Gemeinsam bieten Hubble, Webb und ALMA einen umfassenden Überblick über die Entstehung, das Leben und den Tod von Sternen im gesamten Universum.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.