ESA startet Sentinel-1C Erdbeobachtungssatelliten mit Vega-C-Rakete im Dezember 2024

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) plant den Start des Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-1C am 4. Dezember 2024 vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana. Der Start, bekannt als VV25, wird mit einer Vega-C-Rakete durchgeführt und live übertragen, sodass Medienvertreter die kritischen Phasen des Starts und der frühen Umlaufbahn vom ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt aus verfolgen können.

Zu den Teilnehmern der Veranstaltung gehören führende Experten der ESA, Industrievertreter, Beamte der Europäischen Kommission sowie Mitglieder der Copernicus-Nutzergemeinschaften. Das Medienprogramm umfasst eine Reihe von Präsentationen und Diskussionen über die Fähigkeiten von Sentinel-1C, einschließlich seiner Rolle in der Erdbeobachtung und der Nutzung von Daten durch Start-ups wie CoraMaps für das Katastrophenmanagement und die Präzisionslandwirtschaft.

Der Start beginnt um 22:00 Uhr MEZ mit einer Live-Übertragung, die den Einsatz der Vega-C-Rakete zur Bereitstellung des Satelliten zeigt. Nach dem Start wird das ESA-Betriebsteam die erste Signalübertragung von Sentinel-1C um 00:15 Uhr bestätigen, was einen bedeutenden Meilenstein in den Erdbeobachtungsfähigkeiten Europas darstellt.

Rolf Densing, ESA-Direktor für Betrieb, wird abschließende Bemerkungen zum Erfolg der Mission abgeben. Die Veranstaltung unterstreicht das Engagement der ESA zur Förderung der Technologien zur Erdbeobachtung und zur Verbesserung des Zugangs zu Daten für verschiedene Anwendungen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.