Astronomen, die das NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskop verwenden, haben eine bemerkenswerte neue Ansicht der intermediären Spiralgalaxie Messier 90 eingefangen, die sich etwa 53,8 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Jungfrau befindet.
Auch bekannt als M90 oder NGC 4569, wurde diese Galaxie am 18. März 1781 von dem französischen Astronomen Charles Messier entdeckt. Messier 90 ist das hellste Mitglied des Virgo-Clusters, der etwa 1.300 bis möglicherweise 2.000 Galaxien umfasst.
Bemerkenswerterweise bewegt sich Messier 90 in Richtung unserer Milchstraße und nicht von ihr weg. 2019 veröffentlichte Hubble ein Bild von Messier 90, das mit Daten der Wide Field and Planetary Camera 2 (WFPC2) aus dem Jahr 1994 aufgenommen wurde. Dieses Bild zeigte ein charakteristisches Treppenmuster aufgrund der Anordnung der Sensoren von WFPC2.
Mit dem Austausch von WFPC2 durch die Wide Field Camera 3 (WFC3) im Jahr 2010 besuchte Hubble Messier 90 erneut 2019 und 2023. Die neuen Daten wurden verarbeitet, um ein atemberaubendes Bild zu erstellen, das eine umfassendere Ansicht der staubigen Scheibe der Galaxie, ihres gasförmigen Halos und ihres hellen Kerns zeigt.
Die inneren Regionen der Scheibe von Messier 90 sind aktive Orte der Sternentstehung, hervorgehoben durch rotes H-alpha-Licht von Nebeln, das im Rest der Galaxie fehlt. Vor etwa dreihundert Millionen Jahren brachte die Umlaufbahn von Messier 90 sie in die Nähe des Zentrums des Virgo-Clusters, wo das dichte Gas riesige Mengen an Materie von der Galaxie abtrennte und einen diffusen Halo erzeugte.
Dieser Gasverlust wird die Fähigkeit von Messier 90 zur Bildung neuer Sterne beeinträchtigen, was zu ihrem eventualen Verblassen als Spiralgalaxie führen wird. Ihre beschleunigte Umlaufbahn durch den Virgo-Cluster treibt sie in Richtung Flucht aus dem Cluster und bewegt sich zufällig in Richtung Erde. Andere Galaxien im Virgo-Cluster wurden mit ähnlichen Geschwindigkeiten, jedoch in die entgegengesetzte Richtung, beobachtet.
Im Laufe der kommenden Milliarden Jahre wird Messier 90 sich zu einer lentikulären Galaxie entwickeln und eine noch faszinierendere Sicht bieten.