Laut dem Global Electricity Review von Ember hat sich Indien im Jahr 2024 zum drittgrößten Stromproduzenten aus Wind- und Solarquellen weltweit entwickelt und Deutschland übertroffen. Diese Leistung stellt einen bedeutenden Schritt in Indiens Übergang zu nachhaltiger Energie dar. Im Jahr 2024 machten Wind- und Solarenergie 15 % der globalen Stromerzeugung aus, wobei Indien 10 % beisteuerte.
Saubere Energiequellen in Indien, einschließlich Wasser-, Wind- und Solarenergie, machten 22 % der Stromerzeugung des Landes aus. Wasserkraft trug 8 % bei, während Wind- und Solarenergie zusammen 10 % ausmachten. Indien fügte im Jahr 2024 eine Rekordkapazität von 24 GW an Solarenergie hinzu, mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2023, was es zum drittgrößten Solarmarkt weltweit nach China und den USA macht. Weltweit erreichten die erneuerbaren Energiezugänge im Jahr 2024 einen Rekordwert von 858 TWh, ein Anstieg von 49 % gegenüber 2022.
Indien hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt, die darauf abzielen, bis 2030 50 % der installierten elektrischen Leistung aus nicht-fossilen Brennstoffen zu beziehen und 500 GW an nicht-fossiler Energiekapazität aufzubauen. Dieser Übergang erfordert erhebliche Investitionen, wobei Schätzungen darauf hindeuten, dass Milliarden von Dollar benötigt werden, um diese Ziele zu erreichen.