Das US-Energieministerium (DOE) hat 16 bundeseigene Standorte als potenzielle Standorte für Rechenzentren für künstliche Intelligenz (KI) identifiziert. Zu diesen Standorten gehören prominente Einrichtungen wie die Los Alamos und Oak Ridge National Laboratories.
Diese Standorte wurden aufgrund ihrer bestehenden Energieinfrastruktur, die Kernkraft einschließt, und des Potenzials für eine beschleunigte Genehmigung neuer Energieerzeugung ausgewählt. Die Initiative zielt darauf ab, den rasch steigenden Strombedarf von Rechenzentren in den USA zu decken. Der Stromverbrauch von Rechenzentren hat sich im letzten Jahrzehnt verdreifacht, und Prognosen deuten darauf hin, dass sie bis 2028 bis zu 12 % des gesamten Stromverbrauchs des Landes ausmachen könnten.
Durch die Nutzung von bundeseigenem Land und kohlenstofffreien Energiequellen, insbesondere Kernkraft, will das DOE die KI-Entwicklung beschleunigen und gleichzeitig eine nachhaltige Energieversorgung für diese energieintensiven Anlagen sicherstellen.