Nordmazedonien strebt Energieunabhängigkeit durch Investitionen in erneuerbare Energiequellen, Wasserkraft und Gaskraft-Wärme-Kopplungsanlagen an. * Das Ministerium für Energie, Bergbau und mineralische Ressourcen entwirft Gesetze und Strategien für staatliche Kraftwerke, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltiger, grundlastfähiger und heimischer Energie liegt. * Das Pumpspeicherkraftwerksprojekt Čebren ist ein Eckpfeiler, wobei überarbeitete Studien auf zwei bis drei Umsetzungsmodelle nach 14 erfolglosen Ausschreibungen abzielen. * Das Land plant die Installation von zwei Gaskraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Deckung des Grundlastbedarfs. * Nordmazedonien bearbeitet eine große Anzahl von Netzanschlussanträgen (9.000 MW) mit einem neuen Energiegesetz, das Energiespeicher und die Rolle der Strombörse definiert. * Differenzverträge (CfDs) sind geplant, um private Investoren zu incentivieren, wobei Verhandlungen mit der EBWE über Auktionsrahmen laufen. * Das Land wird Kohlekraftwerke nutzen, bis neue Anlagen zur Grundlastproduktion gesichert sind, und gleichzeitig die Auswirkungen des CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) angehen. * Ein neues Ausschreibungsverfahren für die Verbindungsleitung mit Griechenland wurde eingeleitet, wobei der Bau auf griechischer Seite bereits im Gange ist und ein 65 km langer Abschnitt in Nordmazedonien gebaut werden soll.
Nordmazedonien setzt auf Energieunabhängigkeit durch erneuerbare Energien, Wasserkraft und Gaskraft-Wärme-Kopplungsanlagen
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.