Toray Japans Wasserstoffwirtschaft mit neuer Produktion von Elektrolytmembranen stärken

Tokio, Japan - Am 19. Dezember 2024 genehmigte das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie die Initiative von Toray Industries zur Entwicklung eines Gigawatt-Klasse-Massenproduktionssystems für Elektrolytmembranen, die in Wasserstoffelektrolyseuren verwendet werden, im Rahmen des Programms zur Unterstützung der Entwicklung der grünen Transformationsversorgungskette.

Das Projekt von Toray zielt darauf ab, die Leistung von Polymer-Elektrolytmembran (PEM)-Wasserstoffelektrolyseuren zu verbessern, die für die Dekarbonisierungsbemühungen Japans von entscheidender Bedeutung sind. Das Unternehmen hat eine hydrocarbonbasierte Elektrolytmembran entwickelt, die eine hohe Protonenleitfähigkeit und eine geringe Gasdurchlässigkeit aufweist.

In Zusammenarbeit mit der Präfektur Yamanashi und neun weiteren Unternehmen arbeitet Toray an einem großen Power-to-Gas-System, das vom Green Innovation Fund der Neuen Energie- und Industrietechnologie-Entwicklungsorganisation unterstützt wird. Diese Initiative zielt darauf ab, die Dekarbonisierung der Suntory Natural Water Minami Alps Hakushu Wasseranlage und der Suntory Hakushu Brennerei zu erreichen.

Im Februar 2024 wurde ein 16-Megawatt-Power-to-Gas-System installiert, das die sichere Umwandlung erneuerbarer Energie in Wasserstoff ermöglicht, um energieintensive Anlagen von fossilen Brennstoffen auf Wasserstoff umzustellen.

Das Ministerium hat den Investitionsplan von Toray in Höhe von 56 Milliarden Yen genehmigt, mit dem Ziel, bis zum Geschäftsjahr 2028 eine Produktionskapazität von über 10 Gigawatt für Wasserstoffelektrolyseure mit hydrocarbonbasierten Elektrolytmembranen zu erreichen. Mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien wird erwartet, dass der Markt für PEM-Wasserstoffelektrolyseure erheblich wächst, wobei der Markt für Elektrolytmembranen bis Anfang der 2030er Jahre voraussichtlich jährlich über 100 Milliarden Yen erreichen wird.

Toray strebt an, führend im Markt für Elektrolytmembranen zu werden und trägt so zur Wasserstoffwirtschaft und zum Aufbau einer robusten grünen Wasserstoffversorgungskette bei.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.