Jack Dorsey, CEO von Block und Mitbegründer von Twitter, hat die Beta-Version von Bitchat, einer dezentralen Messaging-Anwendung, vorgestellt. Diese innovative Plattform bietet sichere und verschlüsselte Kommunikation ohne Internetverbindung.
Bitchat nutzt Bluetooth Low Energy (BLE)-Netzwerke, um eine direkte Kommunikation zwischen Geräten herzustellen und somit zentrale Server überflüssig zu machen. Nachrichten werden temporär verschlüsselt und zwischen Geräten weitergeleitet, wobei Knoten im Netzwerk verwendet werden, um den nächsten Benutzer zu erreichen. Diese Technologie erinnert an die Prinzipien des Mesh-Netzwerks, das bereits in verschiedenen Bereichen, wie z.B. bei Smart Home Anwendungen, eingesetzt wird.
Dorsey betonte, dass das Ziel von Bitchat über die Erstellung einer Messaging-App hinausgeht. Langfristig soll ein nutzbares, dezentrales Kommunikationsprotokoll weltweit etabliert werden. Er ist der Ansicht, dass Menschen Netzwerke benötigen, die resistent gegen Zensur und Überwachung sind. Dies ist besonders relevant vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten über Datenschutz und Datensicherheit.
Der Start von Bitchat fällt mit einem wachsenden Interesse an datenschutzorientierten Technologien zusammen. Während Apps wie Signal und Telegram sichere Kommunikationsoptionen anbieten, sind sie weiterhin auf bestimmte Server angewiesen. Bitchat hingegen eliminiert diese Abhängigkeit durch eine vollständig serverlose Architektur. Dies könnte insbesondere in Regionen mit instabiler Internetinfrastruktur von Vorteil sein.
Bitchat richtet sich an Einzelpersonen, Hilfsorganisationen in Katastrophengebieten und Gemeinschaften, in denen die Kommunikationsinfrastruktur zusammengebrochen ist. Mit der Bluetooth-Mesh-Netzwerktechnologie kann die App ein effektives Kommunikationsnetzwerk innerhalb einer Stadt aufbauen. Dies bietet neue Möglichkeiten für die Notfallkommunikation und die Vernetzung in abgelegenen Gebieten.
Dorseys Bitchat-Projekt wird als bedeutender Schritt im Bereich der dezentralen Kommunikation angesehen und bietet eine neue Perspektive auf die Zukunft der digitalen Kommunikation. Es wirft auch Fragen nach der Rolle von Technologie in einer zunehmend vernetzten Welt auf.