Präsident Ferdinand "Bongbong" Marcos Jr. hat am 7. Juli 2025 die zweite und dritte Phase des National Fiber Backbone (NFB)-Projekts eingeweiht. Diese Initiative zielt darauf ab, die Internetinfrastruktur auf den Philippinen erheblich zu verbessern.
Das NFB-Projekt soll einen schnelleren und zuverlässigeren Internetzugang landesweit ermöglichen. Es ist ein entscheidender Schritt zur Überbrückung der digitalen Kluft und zur Verbesserung der Lebensqualität der Filipinos.
Die Phasen 2 und 3 umfassen die Verlegung von etwa 1.800 Kilometern neuer Glasfaserkabel. Diese Erweiterung wird die Hochgeschwindigkeits-Digitalinfrastruktur auf mehrere Regionen ausweiten, darunter das Cagayan Valley und Mindanao. Dies erinnert an die Bemühungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern, den Glasfaserausbau voranzutreiben, um die digitale Transformation zu beschleunigen.
Von diesen Phasen werden voraussichtlich über 600 Regierungsstellen und 17 Millionen Filipinos profitieren. Die erste Phase, die im April 2024 abgeschlossen wurde, umfasste bereits über 1.200 Kilometer.
Das Projekt zielt auch darauf ab, die Betriebskosten für Telekommunikationsunternehmen zu senken. Dies wird den Internetzugang für Filipinos erschwinglicher machen. Solche Maßnahmen sind auch in Deutschland von Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit im Telekommunikationsmarkt zu gewährleisten.
Das Department of Information and Communications Technology (DICT) hat einen Kredit in Höhe von 288 Millionen US-Dollar zur Finanzierung der Phasen 4 und 5 gesichert. Das gesamte NFB-Projekt soll bis 2027 abgeschlossen sein.
Ziel ist es, die Internetdurchdringung von 33 % auf 65 % zu erhöhen und etwa 70 Millionen Filipinos zu erreichen. Dies wird das Wirtschaftswachstum ankurbeln und die Lebensqualität verbessern. Diese Entwicklung ist vergleichbar mit den Zielen der Europäischen Union zur Förderung des digitalen Binnenmarktes.