Taara nutzt die optische Freiraumkommunikation und überträgt Daten über unsichtbare Laserstrahlen durch die Atmosphäre, wodurch Geschwindigkeiten von bis zu 20 Gbit/s über Entfernungen von 20 Kilometern erreicht werden. Dies bietet eine überzeugende Alternative zu herkömmlichen Glasfaserinstallationen, insbesondere in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten. Im Gegensatz zu satellitengestützten Diensten wie Starlink benötigt Taara keine Weltrauminfrastruktur oder Spektrumslizenzen, was die Bereitstellung vereinfacht und die Kosten senkt. Installationen können innerhalb von Stunden abgeschlossen werden, verglichen mit dem langwierigen Prozess der Glasfaserverlegung. Obwohl die Lasertechnologie von Taara eine direkte Sichtlinie erfordert und anfällig für widrige Wetterbedingungen ist, haben technologische Fortschritte diese Herausforderungen gemildert und eine stabile Verbindung gewährleistet. Taara ist derzeit in 12 Ländern tätig, darunter Indien und Teile Afrikas, und hat auch Telefonnetze bei stark frequentierten Veranstaltungen unterstützt. Mit Plänen für eine globale Expansion und der Erforschung neuer Anwendungen signalisiert die Unabhängigkeit von Taara einen verstärkten Wettbewerb im Bereich der Internetkonnektivität und bietet eine praktikable Lösung zur Überbrückung der digitalen Kluft.
Taaras Laser-Internet-Technologie bietet eine neue Alternative zu Glasfaser und Satelliten und erweitert die globale Konnektivität
Bearbeitet von: Veronika Nazarova
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.