Die kürzliche Tragödie durch DANA in Valencia hat eine Welle der Solidarität ausgelöst, wobei viele bereit sind, den Opfern zu spenden. Leider nutzen Betrüger diese Krise aus, indem sie sich als legitime Wohltätigkeitsorganisationen ausgeben, um gutmeinende Personen zu betrügen. Identitätsdiebstahl von humanitären Organisationen ist eine gängige Taktik, und es gibt Berichte über betrügerische Anrufe, E-Mails und Besuche von falschen Freiwilligen, die um Spenden bitten.
Experten für digitale Sicherheit betonen die emotionale Manipulation, die Betrüger in Notfällen nutzen. Es ist entscheidend, dass potenzielle Spender keine persönlichen Informationen weitergeben oder Zahlungen leisten, es sei denn, sie haben den Kontakt initiiert. Behörden wie die spanische Verbrauchervereinigung (ASESCON) warnen vor unaufgeforderten Spendenanfragen und fordern die Menschen auf, die Legitimität jeder Anfrage zu überprüfen.
Um sichere Spenden zu gewährleisten, sollten Spender immer offizielle Kanäle nutzen, die von anerkannten Organisationen bereitgestellt werden, wie z. B. sichere Websites oder verifizierte Bankkonten. Organisationen wie das Rote Kreuz und Caritas richten sichere Spendenwege ein, einschließlich offizieller Websites und verifizierter Zahlungsmethoden.
Wenn es um Spenden geht, die von Influencern gefördert werden, ist es wichtig, die Legitimität der Kampagne zu überprüfen. Obwohl nicht alle von Influencern geförderten Initiativen Betrug sind, ist Vorsicht geboten. Spender sollten bestätigen, dass die Kampagne mit einer anerkannten Organisation verbunden ist.
Auch die Online-Spendenmethoden sollten genau unter die Lupe genommen werden. Betrüger können unkonventionelle Zahlungsmethoden verwenden, was Alarmglocken läuten lassen sollte. Sichere Optionen sind PayPal und Bankkarten, die Rückverfolgbarkeit und Schutz für den Spender bieten.
Wenn Sie mit verdächtigen Anfragen konfrontiert werden, sollten Sie diese den Behörden melden. ASESCON ermutigt zu einer schnellen Meldung, um Betrüger zu identifizieren und festzunehmen. Wenn Sie Opfer eines Betrugs sind, kann es hilfreich sein, umgehend Ihre Bank zu kontaktieren, um Gelder zurückzuerhalten, und es ist wichtig, Ihre Online-Passwörter zur Sicherheit zu ändern.