Internet Archive bestätigt Sicherheit der Nutzerdaten nach DDoS-Angriff

Der Gründer des Internet Archive, Brewster Kahle, hat bestätigt, dass die Nutzerdaten "sicher" sind, nachdem ein Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriff den Dienst vorübergehend offline genommen hat. Das Internet Archive, eine gemeinnützige digitale Bibliothek, beherbergt Millionen von Texten, Filmen, Software, Musik und Webseiten und bietet kostenlosen Zugang zu Tools wie der Wayback Machine, um verlorene Webseiten wiederherzustellen.

Kürzlich stießen die Nutzer auf eine Sicherheitsverletzungsbenachrichtigung auf der Seite, die Kahle später als Folge des DDoS-Angriffs bestätigte. Obwohl der Angriff abgewehrt wurde, führte er zu Störungen, einschließlich Problemen mit der JavaScript-Bibliothek und einer möglichen Offenlegung von E-Mail-Adressen, Benutzernamen und Passwörtern. Das Ausmaß der Auswirkungen auf 31 Millionen Nutzerprofile, wie von Troy Hunt von Have I Been Pwned? vorgeschlagen, bleibt jedoch unbestätigt.

Kahle erklärte, dass als Reaktion auf den Angriff Maßnahmen ergriffen wurden, wie die Deaktivierung der JavaScript-Bibliothek, die Reinigung der Systeme und die Einführung von Sicherheitsupdates. Derzeit ist das Internet Archive "vorübergehend" offline, wobei die Wayback Machine in einem Nur-Lese-Format wiederhergestellt wurde.

Er versicherte den Nutzern, dass die Daten sicher sind und dass die Dienste in "Tagen, nicht Wochen" wiederhergestellt werden, während sie die Sicherheit verbessern. Die Unterdienste von Archive.org werden sicher wieder aufgenommen, wenn dies möglich ist, und obwohl die Wayback Machine als sicher gilt, könnte sie zusätzliche Wartung benötigen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.