KI-gesteuerte Deepfake-Betrügereien nehmen zu und zielen auf Investoren ab

Deepfake-Betrügereien zielen zunehmend auf Investoren in den USA ab, da KI-Technologie Betrügern ermöglicht, überzeugende Nachahmungen von öffentlichen Persönlichkeiten wie Elon Musk zu erstellen. Ein aktueller Fall betraf eine Pflegekraft, die über 10.000 Dollar verlor, nachdem sie durch eine Deepfake-Werbung für eine Kryptowährungsinvestition getäuscht wurde.

Laut Deloitte trugen KI-generierte Betrügereien im letzten Jahr zu über 12 Milliarden Dollar an Betrugsverlusten bei, mit Prognosen, die darauf hindeuten, dass diese bis 2027 40 Milliarden Dollar erreichen könnten. Die Federal Trade Commission hat Warnungen über den Anstieg solcher Betrügereien herausgegeben, insbesondere über solche, die Prominente aufgrund ihrer Sichtbarkeit ausnutzen.

Experten weisen darauf hin, dass die Erstellung von Deepfakes einfacher geworden ist und nur ein einzelnes Bild und einen Videoclip benötigt. Obwohl einige Deepfakes aufgrund unnatürlicher Bewegungen erkennbar sind, machen technologische Fortschritte ihre Identifizierung zunehmend schwierig.

Im weiteren Kontext verwandelt generative KI die Landschaft für Betrüger. Ein Bericht von GASA & Feedzai hob hervor, dass Bankbetrug zu globalen Verlusten von 1 Billion Dollar geführt hat. Betrüger können nun gefälschte Identitäten erstellen und KI-generierte Inhalte nutzen, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen, was den Erkennungsprozess für Banken kompliziert.

Finanzinstitute werden aufgefordert, fortschrittliche KI-gestützte Betrugserkennungssysteme zu übernehmen, um Transaktionsdaten in Echtzeit zu analysieren, wodurch sie versteckte Muster entdecken und effektiver auf potenzielle Betrügereien reagieren können. Die Zusammenarbeit zwischen Banken und Fintechs wird ebenfalls betont, um die Verteidigung gegen grenzüberschreitenden Betrug zu stärken.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.