Das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) findet am Samstagabend in Basel statt. Die Übertragung und das Streaming beginnen um 21:00 Uhr. Hazel Brugger und Sandra Studer, die bereits die Halbfinals moderiert haben, werden für die Finalshow von Michelle Hunziker unterstützt.
Thorsten Schorn wird den Kommentar für das deutsche Fernsehpublikum liefern. Er trat 2024 die Nachfolge von Peter Urban an, der den Wettbewerb 25 Jahre lang für die ARD begleitet hatte. Insgesamt nehmen in diesem Jahr 37 Länder am Eurovision Song Contest in Basel teil.
Zehn Beiträge aus jedem Halbfinale haben sich für das Finale am 17. Mai qualifiziert. Dazu kommen die Schweiz als Gastgeberland und die "Big Five": Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich. Alle 37 teilnehmenden Länder vergeben im Finale Punkte, unabhängig davon, ob ihr Beitrag noch im Wettbewerb ist.
Jedes Land vergibt insgesamt 116 Punkte, davon 58 Punkte von einer nationalen Jury und 58 Punkte aus der Publikumsabstimmung. Jury und Publikum vergeben ihre Punkte nach dem gleichen System. Jede nationale Jury gibt ihre Punkte live bekannt, wobei nur die 12 Punkte einzeln verkündet werden.
Die restlichen Jury-Punkte erscheinen automatisch auf der Anzeigetafel. Die Ergebnisse der Publikumsabstimmung werden dann zusammengetragen und für jedes Land in aufsteigender Reihenfolge der Jury-Platzierung bekannt gegeben. Dies sorgt oft für Spannung, da sich die Rangfolge deutlich verändern kann.
Buchmacher sehen Deutschland derzeit auf Platz 16 von 26 Finalisten. Die berechnete Gewinnchance beträgt 1 Prozent.