Am 12. Juni 2025 stürzte der Air-India-Flug AI171, ein Boeing 787-8 Dreamliner, kurz nach dem Start vom Flughafen Ahmedabad ab. Alle 241 Personen an Bord sowie 19 Menschen am Boden kamen ums Leben. Die indische Behörde für Flugunfalluntersuchungen (AAIB) veröffentlichte am 12. Juli 2025 einen vorläufigen Bericht, der auf einen plötzlichen Verlust der Triebwerksleistung aufgrund eines gleichzeitigen Kraftstoffabschaltens beider Triebwerke kurz nach dem Start hindeutet.
Der Bericht dokumentiert, dass die Kraftstoffabschaltschalter für beide Triebwerke innerhalb von drei Sekunden nach dem Start von der "RUN"-Position auf "CUTOFF" wechselten, was zu einem sofortigen Verlust der Triebwerksleistung führte. Ein Cockpit-Gesprächsaufzeichnungsgerät (CVR) erfasste einen Dialog zwischen den Piloten, in dem einer den anderen fragte, warum er den Kraftstoff abgeschaltet habe, worauf der andere antwortete, dass er dies nicht getan habe. Trotz Versuchen, die Triebwerke neu zu starten, konnte der Flugzeugabsturz nicht verhindert werden.
Die AAIB betonte, dass es zu früh sei, endgültige Schlussfolgerungen über die Unfallursache zu ziehen, und warnte vor voreiligen Spekulationen. Die Ermittlungen sind noch im Gange, und ein endgültiger Bericht wird in den kommenden Monaten erwartet. Die AAIB arbeitet dabei eng mit internationalen Partnern zusammen, um die genauen Ursachen des Unfalls zu ermitteln und zukünftige Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln.
Air India hat die Ergebnisse des vorläufigen Berichts zur Kenntnis genommen und betont, dass sie die Ermittlungen der AAIB vollständig unterstützen. Das Unternehmen hat seine Solidarität mit den betroffenen Familien bekundet und betont, dass es keine spezifischen Details kommentieren kann, solange die Untersuchung andauert.
Die indische Luftfahrtbehörde DGCA hat nach dem Unfall zusätzliche Sicherheitsinspektionen für die gesamte Boeing-787-Flotte von Air India angeordnet, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsstandards eingehalten werden. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Sicherheit des Luftverkehrs wiederherzustellen und zukünftige Vorfälle zu verhindern.