Die NASA-Sonde Europa Clipper, die am 14. Oktober 2024 gestartet wurde, hat erfolgreich über 20 Millionen Kilometer von der Erde zurückgelegt und wird in drei Monaten den Mars erreichen.
Obwohl ihr endgültiges Ziel Jupiter und dessen Mond Europa im Jahr 2030 ist, hat die Sonde bereits kritische Operationen abgeschlossen. Dazu gehört das Ausfahren ihrer Solarpanels, die die Länge eines Basketballfeldes haben, sowie das Ausfahren ihres 8,5 Meter langen Magnetometerarms.
Erste Ingenieurdaten zeigen, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren. Die Magnetometersensoren der Sonde werden das Magnetfeld um Europa messen, um die Anwesenheit eines unterirdischen Ozeans zu bestätigen und Einblicke in dessen Tiefe und Salinität zu geben.
Nach dem Ausfahren des Magnetometers wurden mehrere Radarantennen ausgefahren, die zwei lange Strukturen von jeweils 17,6 Metern bilden. Die verbleibenden sieben Instrumente werden im Dezember und Januar aktiviert, um den Status zu überprüfen, während einige für etwa drei Jahre geschützt bleiben, um Schäden durch die Sonne während ihrer Reise durch das innere Sonnensystem zu vermeiden.
Sobald alle Systeme überprüft sind, wird sich das Missionsteam auf den bevorstehenden Marsüberflug am 1. März 2025 konzentrieren. Während dieses Überflugs wird die Wärmebildkamera Bilder von Mars aufnehmen, die als Vorlauf für zukünftige Beobachtungen von Europa dienen.
Ein weiterer Gravitationsassist ist für Dezember 2026 geplant, wobei die Sonde an der Erde vorbeifliegt, um ihre Instrumente zu kalibrieren. Die Hauptziele der wissenschaftlichen Untersuchung von Europa Clipper sind die Bestimmung der Dicke der Eiskruste von Europa, deren Wechselwirkungen mit dem darunter liegenden Ozean und die Charakterisierung ihrer Geologie, was Hinweise auf das Potenzial für extraterrestrisches Leben geben könnte.