Forschungen deuten darauf hin, dass unter bestimmten Bedingungen die von Schwarzen Löchern emittierte Strahlung Leben auf Planeten fördern könnte. Supermassive Schwarze Löcher im Zentrum von Galaxien emittieren hochenergetische Strahlung, wenn sie Materie verschlingen. Eine Studie im The Astrophysical Journal legt nahe, dass diese Strahlung paradoxerweise Leben begünstigen könnte. Modellierungen zeigen, dass ultraviolette Strahlung von Schwarzen Löchern planetarische Atmosphären verändern könnte, entweder indem sie die Entwicklung des Lebens aufhält oder es beim Gedeihen unterstützt. Die Auswirkungen hängen von der Nähe eines Planeten zum Schwarzen Loch und dem Vorhandensein primitiver Lebensformen ab. Zum Beispiel erlebte die frühe Erde einen Anstieg des Ozons, da Mikroben Sauerstoff freisetzten, wodurch der Planet vor schädlicher Strahlung geschützt wurde. Planeten, die weiter vom Zentrum einer Galaxie entfernt sind, sind weniger Schwarze-Loch-Strahlung ausgesetzt. Die Entfernung eines Planeten von einem Schwarzen Loch und das Vorhandensein von Sauerstoff sind Schlüsselfaktoren bei der Bestimmung, ob Strahlung Leben behindert oder fördert. Schwarze-Loch-Strahlung könnte potenziell komplexes Leben auf bewohnbaren Planeten unterstützen.
Schwarze-Loch-Strahlung könnte Leben auf fernen Planeten fördern, so eine Studie
Bearbeitet von: Uliana S. Аj
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.