Bennu-Proben enthüllen Bausteine des Lebens und deuten auf extraterrestrische Ursprünge hin

Bearbeitet von: Vera Mo

Neueste Analysen von Proben des Asteroiden Bennu haben das Vorhandensein wesentlicher Bausteine des Lebens offenbart und werfen Licht auf die Ursprünge des Lebens auf der Erde. Die Ergebnisse, die am 30. Januar 2025 in zwei Studien veröffentlicht wurden, stammen aus lediglich 120 Gramm Material, das 2020 von der NASA-Sonde OSIRIS-REx gesammelt wurde.

Die Proben, die 2023 zur Erde zurückgebracht wurden, enthielten Hinweise auf einen hohen Kohlenstoffgehalt und Wasser. Neue Forschungen zeigen, dass verdampftes Wasser vom Elternasteroiden von Bennu essentielle organische Verbindungen hinterlassen hat. Tim McCoy, Kurator für Meteoriten am Smithsonian National Museum of Natural History und Co-Autor, erklärte: "Wir haben diesen nächsten Schritt auf dem Weg zum Leben entdeckt."

Bennu wird angenommen, dass er vor etwa 65 Millionen Jahren aus Trümmern eines Elternasteroiden entstanden ist, der vor 4,5 Milliarden Jahren datiert. Die Studie legt nahe, dass der Elternasteroid von Bennu einst flüssiges Wasser beherbergte, das verdampfte und eine Mischung aus Salzen und Mineralien hinterließ, von denen einige zuvor in Proben aus dem Weltraum nicht identifiziert wurden.

Darüber hinaus deutet die Analyse auf einen nicht-terrestrischen Ursprung dieser Verbindungen hin, was potenziell die Theorien unterstützt, dass das Leben auf der Erde aus dem Weltraum gesät worden sein könnte. Yasuhito Sekine vom Institut für Wissenschaft in Tokio bemerkte, dass die Proben beispiellose Einblicke in die Prozesse bieten, die die Bildung des Sonnensystems vorangetrieben haben.

Die Forscher untersuchen, ob ähnliche salzige Umgebungen auf anderen Himmelskörpern existieren, darunter der Zwergplanet Ceres und der Mond Enceladus von Saturn. Nick Timms von der Curtin University kommentierte die Implikationen für die potenzielle Existenz von Leben in eisigen Körpern jenseits von Bennu.

Trotz dieser Enthüllungen bleiben viele Fragen zu den Ursprüngen des Lebens unbeantwortet. McCoy betonte die Bedeutung, zu verstehen, wie weit die Umweltbedingungen auf Bennu das Fortschreiten des Lebens ermöglichten. Sara Russell, Co-Autorin und kosmische Mineralogin, hob die bedeutenden Fortschritte hervor, die bei der Erforschung der evolutionären Geschichte von Asteroiden wie Bennu und deren Rolle bei der Schaffung einer bewohnbaren Erde erzielt wurden.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.